Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.25Jan.201920:00Eintritt frei
Schlaflos mit der Schlaflosreihe
Lesung mit obszönen, gruseligen und fantastischen Texten aus der Schlaflosreihe im Ripperger und Kremers Verlag
Schlaflosreihe: Unbekannte und vergessene Texte – phantastische Hirngespinste, erotische Erzählungen, märchenhafte und verrückte Gedankenspiele. Diese Reihe bietet den Stoff, aus dem die schlaflosen Nächte gewoben sind. Im Taschenlampenkegelformat laden sie zum Träumen ein, wenn die Stunden vorüberrieseln und der Schlaf nicht kommen will. Märchen, Essays, Gruselgeschichten, Erzählungen – wofür am Tag die Zeit zu kurz ist und dafür die Nacht sich dehnt. Herausgegeben wird die Schlaflosreihe von Roman Lach.
Es lesen Karen Suender, Denis Abrahams und Roman Lach.
©Verlag Ripperger & Kremers Roman Lach (*1969) ist Literaturwissenschaftler an der Keimyung Universität in Daegu, Südkorea. Forschungsschwerpunkt ist das 18. und 19. Jahrhundert im globalen Kontext. Verschiedene Publikationen zum historischen Roman und zum Abenteuerroman, zu Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter und zu Liebesbriefen im Zeitalter des Realismus. © privat Denis Abrahams, geboren 1973 in Wiesbaden, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Er spielte zahlreiche Rollen an Stadt- und Staatstheatern. Seit 2004 lebt und arbeitet er als freier Sprecher und Vorleser in Berlin. Abrahams ist Gründungsmitglied des Literaturhauses Lettrétage und gestaltete hier bereits über einhundert literarische Abende als Sprecher und Kurator. ©privat Karen Suender, Jahrgang 1974, studierte Schauspiel in Paris, wo sie bereits während des Studiums am Théâtre de l´Europe zu sehen war. Nach Engagements u.a. in Münster, Hannover, Leipzig, sowie bei den Bayreuther Festspielen, lebt sie seit 1999 als freie Schauspielerin, Sprecherin und Rezitatorin in Berlin. Neben regelmäßigen Lesungen ist sie seit 2008 schwerpunktmäßig als Studiosprecherin tätig. Ihre Stimme ist nicht nur in zahlreichen Hörfunk- und Fernsehbeiträgen (u.a. für Arte, ZDF, SWR) zu hören, sondern auch in Hörbüchern und Hörspielen (u.a. Die Drei ??? beim Label Europa).
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mo.09Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Stammtisch: TechMündigkeit für Wortmenschen
Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen
(c) Lettrétage Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!
Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.