Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Di.
    13
    Nov.
    2018

    Der Lehrer und der Derwisch

    20:00Eintritt: 8/5€

    Szenische Lesung mit Musikimprovisation

    Christian Zeuner befindet sich in einer Midlife-Crisis. Als im Religionsunterricht ein Schüler ihn mit der schlichten Frage konfrontiert, ob er an das, was er lehrt, selbst überhaupt glaubt, fehlen ihm die Worte. In dem Sufi-Meister Yussef sieht er seine Erlösung. Für die innige Freundschaft mit ihm ist Christian bereit, seine Ehe und seinen Job zu opfern.

    Atilla Oeners Der Lehrer und der Derwisch ist inspiriert von der Biografie des persischen Dichters Maulana Dschalal ad-din Rumi, der im 13. Jahrhundert in Konya in der heutigen Türkei lebte. Der Sufi-Meister zählt zu den bedeutendsten islamischen Mystikern. Bekannt ist er u.a. für seine Verse, in denen er die Trauer über den Verlust seines Freunds Schams-e Tabrizi zum Ausdruck brachte.

    Es lesen die Schauspieler*innen: Dela Dabulamanzi, Sabrina Amali, Ali Bulgan, Carsten Zoltan, Atilla Oener.
    Musikalische Improvisation: Carsten Hein (E-Bass, Effekte), Cem Sultan Ungan (Darbuka, Trommel), Carsten Zoltan (Ney-Rohrflöte), Nico van Wersch (E-Gitarre).


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    09
    Sep.
    2024

    Stammtisch: TechMündigkeit für Wortmenschen

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen

    (c) Lettrétage

    Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!

    Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.