Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.18Okt.2018Sa.20Okt.2018Eintritt frei
SYN_ENERGY Berlin_Athens
Deutsch-Griechisches Literatursymposium mit öffentlichen Abendveranstaltungen
© Lettrétage täglich 10:00-17:00 Uhr Literatursymposium
täglich 19:00-22:00 Uhr, Lesungen und Gespräche mit den Panelteilnehmer*innenDas Symposium und die Lesungen finden auf Deutsch und Griechisch statt, Simultan- und Textübersetzungen werden zur Verfügung gestellt.
Teilnahme am Symposium: Um Anmeldung bis zum 10.10.2018 wird gebeten unter syn-energy@lettretage.de.
Die internationale Wahrnehmung zeitgenössischer neugriechischer Literatur liegt im Vergleich zur aktuellen Entwicklung um Jahrzehnte zurück. Autor*innen im krisengeschüttelten Griechenland haben jedoch gerade in den vergangenen Jahren ein beeindruckendes Repertoire an neuen Textsorten, Schreibstrategien und intermedialen Präsentationsformaten entwickelt, die hierzulande bislang vollkommen unbekannt sind. Dies korreliert mit einer Vielfalt von aus der Krise hervorgegangenen Literaturzeitschriften, ambitionierten Kleinverlagen, innovativen Autorenprojekten, Übersetzerinitiativen uvm., die literarische Aktionsräume und Netzwerke jenseits des gewinnorientierten Buchmarkts öffnen. Sie zeigen ein anderes Gesicht der neugriechischen Literatur und ihrer Akteur*innen: interdisziplinär, medial reflektiert, popkulturell, öffentlichkeitswirksam oder hochpolitisiert, um nur einige Facetten zu nennen.
Es ist an der Zeit, diese Autor*innen und literarischen Szenen auch international zu entdecken! 2017 war die documenta 14 bereits in Athen zu Gast mit dem Motto “Von Athen lernen”. So wurden im Nachgang der Finanz- und Wirtschaftskrise, die das politische Verhältnis zwischen Griechenland und Deutschland sichtbar verschlechterte, Impulse für die Wertschätzung zeitgenössischer künstlerischer Produktionen aus Griechenland gesetzt.
Was in der Bildenden Kunst versucht wurde, ist in der Literatur ein Desiderat. Auch die griechisch-deutschen Literaturbeziehungen brauchen Initiativen, die aktuelle literarische Produktionen beider Sprachräume in ein Verhältnis setzen („SYN“) und wechselseitig auf ästhetisch gewinnbringende Impulse überprüfen („ENERGY“). Neben der dringend gebotenen internationalen öffentlichen Vermittlung aktueller neugriechischer Literatur charakterisiert diese Wirkungsabsicht daher titelgebend das Projekt: SYN_ENERGY BERLIN_ATHENS führt an drei Konferenztagen Autor*innen aus dem griechischen und deutschen Sprachraum auf Grundlage gemeinsamer ästhetischer Fragestellungen in einem thematisch orientierten, strukturierten Dialog zusammen. Mit öffentlichen Lesungen und Diskussionen an vier Abenden initiiert das Projekt außerdem eine den aktuellen literarischen Entwicklungen im griechischen Sprachraum zeitgemäße Rezeption in der deutschsprachigen Öffentlichkeit.
Das Tagungsprogramm fokussiert auf literarische Genres, Tendenzen bzw. Szenen, die sich in beiden Sprachräumen in jeweils unterschiedlicher ästhetischer Ausprägung finden. Dabei wird insgesamt ein breites Spektrum zeitgenössischer literarischer Texte abgedeckt, das bis hin zu inszenierten, öffentlichkeitswirksamen literarischen Textsorten reicht, die in den vergangenen Jahren im gesellschaftlichen Leben Griechenlands eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die einzelnen Themenpanels (täglich 10.00-12.30 Uhr und 14.30-17.00 Uhr) entwickeln Fragestellungen, die von Akteuren beider Sprachräume bearbeiten bzw. präsentiert werden. Durch Impulsreferate und Präsentationen leiten die Teilnehmer*innen das jeweilige Panel ein und eröffnen damit die von einem Moderator angeleitete Diskussion. – An allen Konferenztagen finden um 19 Uhr Abendveranstaltungen mit öffentliche Lesungen und Performances zu den Konferenzthemen des Tages statt.
Projekt-Initiatoren sind Lettrétage eV und Diablog Vision eV.
Das Projekt wird durch den Hauptstadtkulturfonds gefördert.In Kooperation mit
Gefördert durch
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.21Okt.2021Fr.22Okt.202111:00 UhrLiterarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee, Teilnahme nach Voranmeldung
Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis
Workshop des Exzellenzclusters "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" in Kooperation mit der Lettrétage
Obwohl sich die Autor·innenlesung spätestens mit Etablieren der Literaturhäuser in den 1980er Jahren in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, wird sie im Gegensatz zu anderen, ebenfalls textbasierten Künsten aus wissenschaftlicher Sicht mit Zurückhaltung bedacht. Dabei geht die Lesung oft über die vermeintliche Abgeschlossenheit des Textes in Buchform hinaus, vor allem wenn es sich um performative und transdisziplinäre Spielarten von Literaturpräsentationen handelt. Verbunden mit dem Wahrnehmungswechsel vom Lesen zu einer das Lesen erweiternden Form durch Hören und Sehen sind Fragen nach der Medialität der Lesung und ihren Kontexten. In welchem Verhältnis stehen die Stimme und der Körper des/r Autors·in sowie andere mediale Dimensionen (Sound, Bilder, Video) zum Text und welche Auswirkungen hat das auf die Konzeption von Autor·innenschaft? Schreibt sich die Darbietung selbst in einen Text ein? Welche Rolle spielt das Publikum, also die reale Anwesenheit von Leser·innen für die Aufführung von Texten? Wenn sich die mediale Präsenz der Schrift auf Ton, Bild, Bewegung oder Aktion hin erweitert, wird das Interesse besonders auf die ästhetische Autonomie der Darbietung gelenkt. Kann die Lesung dann als genuine Erscheinungsform von Literatur, als eigenes Werkmedium gewertet werden?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweitägige Workshop, dessen Ausgangspunkt die am Eröffnungsabend gezeigten künstlerischen Praktiken bilden. Die offene Diskussion zu einzelnen Themengebieten der Autor·innenlesung wird jeweils von wissenschaftlichen Impulsvorträgen und daran anschließenden Repliken der beteiligten Künstler·innen eingeleitet.
Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« in Kooperation mit der Lettrétage und dem Collegium Hungaricum Berlin
Programm
Donnerstag, 21. Oktober 2021
10:15 – 10:45 Uhr
Ankunft und Check-in10:45 – 11:05 Uhr
Vorstellung Format und Ablauf und Einführung ins Gesamtthema
Lena Hintze, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«11:05 – 12:05 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):Ist jedes performte Gedicht eine Lyrik-Performance?
Anna Bers, Georg-August-Universität Göttingen
Martina Hefter12:05 – 13:00 Uhr
Pause13:00 – 14:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): »Ausdruck macht Eindruck«. Über die Grenzen des Hörens hinaus - ein Versuch
Rebecka Dürr, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Kinga Tóth14:00 – 15:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Fixiertes Sprechen als Aufführung: Akustische Literatur und elektroakustische Dichtung auf Speichermedien
Marc Matter, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Carsten SchneiderFreitag, 22. Oktober 2021
10:00 – 10:30 Uhr
Ankunft & Check-in10:30 – 11:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Noch einmal: Wer spricht die Gedichtperformance? 10 Bemerkungen in lyrikologischer Tradition
Peer Trilcke, Universität Potsdam/EXC »Temporal Communities«
Mathias Traxler11:30 – 12:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):
Eingehaust und stillgelegt. Der Körper der Leserin
Cornelia Ortlieb, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Yevgenia Belorusets12:30 – 13:30 Uhr
Pause13:30 – 14:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Die Lesung als performative Praxis – Überlegungen zur Inszenierung von Autor·innenschaft und Gemeinschaft
Kai Padberg, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Mara Genschel14:30 – 15:30 Uhr
AbschlussdiskussionTeilnahme nach Voranmeldung unter lena.hintze@fu-berlin.de