Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi.
    06
    Juni
    2018

    Voice Capture

    20:00Eintritt 5/4 €

    Reading with Barrett Watten and Daniel Tiffany

    Barrett Watten plans to read “Plan B”, a poem written in the aftermath of our national catastrophe, as a kind of “knowledge base” for the symbolic rubble of the election and the state of political crisis it produced. The keyword 'Gleichschaltung', drawn from the German experience in March 1933, is used as a call not to “normalize” the result of the election—an imperative that continues for many. Both terms appear at regular intervals through the poem. Also evoked is the wreck of the Edmund Fitzgerald—a 1975 maritime disaster on the Great Lakes (and ballad by Gordon Lightfoot) that is iconic for residents of Michigan, for whom it represents the destruction of the state as well as the wreck itself. The poem is translated into German by Munich performance poet Franziska Ruprecht, and will be presented in multi-media format, along with other works.

    Daniel Tiffany will be reading from a book-length poem composed in syllabics and, more specifically, in a five-line stanza called the “cinquain," invented around the turn of the last century by the prosodist and poet, Adelaide Crapsey. The poem (just over 300 stanzas) writes through, very loosely, the framework of The Book of Margery Kempe—the earliest known prose autobiography in English—about an illiterate, fourteenth-century female mystic.

     

    © Alan Bernheimer
    Barrett Watten is a language-centered poet and critic. His collection "Frame": 1971–1990 appeared from Sun & Moon in 1997; "Bad History", from Atelos in 1998; and "Progress/Under Erasure" from Green Integer in 2004. He edited "This", one of the central publications of Language writing, and co-edited "Poetics Journal" with Lyn Hejinian. He also collaborated on "Leningrad: American Writers in the Soviet Union" (1991) and "The Grand Piano: An Experiment in Collective Autobiography" (2006–10), and "Diasporic Avant-Gardes: Experimental Poetics and Cultural Displacement" (Palgrave, 2009); Wesleyan University Press published a combined print/digital "Guide to Poetics Journal" and "Poetics Journal Digital Archive" in 2013-15. His critical writing includes "The Constructivist Moment: From Material Text to Cultural Poetics" (2003; René Wellek Prize, 2004) and "Questions of Poetics: Language Writing and Consequences" (2016). He teaches at Wayne State University, Detroit, and posts at barrettwatten.net.
    © privat
    Daniel Tiffany's most recent poetry collection (with BLUNT RESEARCH GROUP), "The Work-Shy", appeared in the Wesleyan Poetry Series in 2016. Five previous collections were published by presses including Action Books, Parlor Press, Noemi, Tin Fish, and Omnidawn. His poems have been published in the "Paris Review", "Poetry", "Tin House", "Lana Turner", "Fence", "jubilat", and many other journals. He is also the author of five volumes of literary criticism (from Harvard, Chicago, California, and Johns Hopkins) and has published translations from French, Greek, and Italian. He is a recipient of the Chicago Review Poetry Prize and the Berlin Prize. He lives in Los Angeles.

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024

    PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
    Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi

    (c) PostOstCafé

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.

    Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer  Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische  Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen  Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten  auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.