Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    17
    Jan.
    2025

    „WIR“ - das Heft 87 der Literaturzeitschrift Am Erker

    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) am Erker

    Fünf Autorinnen und Autoren aus der aktuellen Nummer stellen ihre Texte vor. Das Heftthema suchte nach Gruppen, Kollektiven, Paarungen und Ich-Auflösungen, nach Szenarien von Gemeinsamkeiten und Gefühlen im Gewühl.

    Wer sind wir? Woher kommen, wohin gehen wir? Verbindet uns etwas?

    Miguel Peromingo berichtet über literarische Vereinigungen und erklärt ironisch, warum sie künstlerisch so wenig hervorbrachten. Katharina Körting blickt auf die Generation der Vierzigjährigen: „So mancher von uns fällt mitten im Lauf tot um.“ Joachim Hildebrandt stellt Gedichte vor, in denen das Ich zum kaum bestimmbaren Ort wird. In Silke Andrea Schuemmers Lyrik finden sich Menschen in geheimnisvollen Gemeinschaften mit Maschinen, Wetterphänomenen und Tieren wieder. Und Eric T. Hansen erzählt von einem hier ziemlich unbekannten Menschheitsservice der mormonischen Kirche.

    Am Erker, gegründet 1977, ist eine der ältesten existierenden deutschsprachigen Literaturzeitschriften. Einführung und Moderation übernimmt Redakteur Marcus Jensen.

    Eintritt frei!

    Eric T Hansen (c) privat

    Eric T. Hansen, *1960, Hawaiianer, kam 1981 als mormonischer Missionar nach Deutschland. Magister Artium in mittelhochdeutscher Literatur. Zahlreiche Bücher seit 2006. Mit seiner Partnerin Astrid Ule schreibt er auch Thriller, zuletzt erschien bei Heyne die Emma-Carow-Trilogie.

    Joachim Hildebrandt (c) privat

    Joachim Hildebrandt, geb. in Leipzig, lebt in Potsdam. Arbeiten für den Hörfunk. Bisher vier Lyrikbände und zwei Bände Erzählungen. Zuletzt erschien Sprich mit dem Wind, Anthea Verlag 2023.

    Katharina Körting (c) Johannes Haag

    Katharina Körting, freie Autorin und Journalistin in Berlin. Wer mehr lesen will: Rotes Dreieck, Wahlkampfroman passend zur Lage der Nation, im Kid Verlag.

    Miguel Peromingo (c) privat

    Miguel Peromingo, *1969, schreibt für Galore und Der Freitag. Berater für Arbeitsmarktpolitik, auch international, von Brüssel über Australien bis Südkorea.

    Silke Andrea Schuemmer (c) Gerald Zörner

    Silke Andrea Schuemmer, *1973, veröffentlichte zuletzt den Roman Nixen fischen und den Lyrikband Organische Portraits im Konkursbuchverlag. Sie arbeitet als Trau- und Trauerrednerin und unterrichtet Lyrik an der Alice-Salomon-Hochschule.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    10
    Okt.
    2019

    VGSD-Workshop: Fach- und Sachbuch schreiben

    10:00 - 16:00Beitrag: 70/50€

    Erste Schritte - Workshop mit Eva Gößwein

    Der Traum vom eigenen Buch – eine Chance für Selbstständige , Freiberufler*innen und Unternehmer*innen?
    Sach- oder Fachbuch können Selbstständige ein gutes Stück voranbringen. Dazu sind weder Millionenauflagen nötig, noch muss man profunde schriftstellerische Erfahrungen mitbringen. Allerdings sollte das Buchprojekt wohlüberlegt vorbereitet werden.

    Der Workshop richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, ihre berufliche Expertise in ein Buch einfließen zu lassen. Er gibt einen Überblick, welche Wege zum eigenen Buch führen, welche Chancen ein solches Projekt bietet und welche Fallstricke unterwegs lauern.

    © Antje Pahl

    VGSD-Mitfrau Eva Gößwein ist seit 2014 freie Sachbuch- und Ratgeberlektorin und Ghostwriterin in Berlin. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Buchwissenschaft in Mainz und absolvierte ein Volontariat im Bereich Lektorat und Audioproduktion beim GABAL Verlag in Offenbach, bevor sie sich selbstständig machte.

    VGSD steht für den "Verband der Gründer und Selbstständigen e. V.", eine bundesweite Interessenvertretung für Gründer*innen und Selbstständige. Der VGSD betreibt politische Lobbyarbeit und bietet zahlreiche Informationsangebote.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro für VGSD-Mitglieder und 70 Euro für Nichtmitglieder. Eine Ermäßigung für Studierende, Renter*innen und Arbeitslose ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie dazu eine Mail an: berlin@vgsd.de

    Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 04.10.2019, 12.00 Uhr auf der Event-Webseite des VGSD gebeten. Stornierungen sind ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt möglich. Rückfragen gerne per Mail oder telefonisch unter:
    0171  414 69 24.

    Info zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.