Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa.
    30
    Nov.
    2024

    Dead Ladies Show #37: Flora Tristan, Helen Duncan, Mary MacLane

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission €10/€4

    Three entertaining and inspiring presentations by Susan Stone, Florian Duijsens and Magda Birkmann (English/German)

    (c) Karen Margolis

    The DEAD LADIES SHOW is a series of entertaining and inspiring presentations on women who achieved amazing things against all odds. Each show hosts passionate cheerleaders of too-oft forgotten women, inviting its loyal audience into a sexy séance (of sorts) celebrating these impressive icons, turbulent lives, and deathless legacies.

    The Dead Ladies Show is back at last to their bilingual format! Podcast producer Susan Stone and beloved co-host Florian Duijsens will be joined by the fantastic Magda Birkmann, an expert on almost-forgotten women’s writing. And it’s all held together by the other beloved co-host Katy Derbyshire. This is your chance to learn about three extraordinary women who certainly did not do as they were told. Put on your glad rags and join the podcast team for an inspiring and informative evening.

    FLORA TRISTAN (Flore Célestine Thérèse Henriette Tristán y Moscoso) was a French-Peruvian socialist activist and feminist theorist. Born in 1803 into a military family, she experienced deprivation first-hand when her father died and her uncle nabbed the inheritance. Her writing organized the fragmented ideas on women’s equality arising from the French Revolution, laying the foundations for 19th-century feminism. She was the first to say that the proletariat must unite as a class and free itself, an idea that Marx would later incorporate in his work. Her publications included Peregrinations of a Pariah (1839), Promenades in London (1840) and the booklet The Workers’ Union (1843).

    HELEN DUNCAN was a Scottish medium and the last person to be imprisoned under the Witchcraft Act of 1735 for fraudulent claims. She used her “paranormal talents” to make ends meet (and because it was better than working in a bleach factory). Her crude methods were quickly exposed by flash photography but she continued nonetheless. The British Navy took an interest in her after she leaked the sinking of a ship at a séance in 1941. She was arrested mid-performance in 1944, shrouded in a white sheet, and sentenced to nine months’ imprisonment. A sample of her “ectoplasm” is held at Cambridge University Library.

    MARY MACLANE was an American writer whose memoirs started scandals and helped introduce the confessional style of autobiographical writing. A bisexual feminist, she wrote her first book at the age of 20 in 1901. Her publisher rejected its original title of I Await the Devil’s Coming but the book was still a massive hit, especially with other young women. Following two more experimental memoirs, she wrote and starred in an autobiographical silent movie in 1917, entitled Men Who Have Made Love to Me. It was the earliest recorded on-screen breaking of the fourth wall outside of comedy cinema, with MacLane addressing the camera while smoking cigarettes between vignettes of failed love affairs, although sadly the film is considered lost.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    12
    Sep.
    2019

    Dinge hineinlegen lernen: Deep Reading Workshop

    19:00 - 21:00Beitrag: 10€

    Workshop für Anfänger*innen und Fortgeschrittene mit Michael Duszat

    Deep Reading bedeutet, sich in einen Text zu versenken, ohne davon verschluckt zu werden. Und: an der glänzenden Oberfläche eines Kunstwerks nach Geheimtüren zu suchen, die sonst niemand öffnen kann. Und: Dinge in einen Text hineinzulegen und wieder herauszuholen, um darüber sprechen zu können.

    Der Workshop zeigt, wie das funktioniert. Er ermöglicht damit die intensive Beschäftigung mit Literatur und bietet Einblicke in wichtige und ereignisreiche Texte aus verschiedenen Zeiten und Gattungen. Er vermittelt die Technik des konzentrierten, aufmerksamen Lesens, schärft den Blick für literarische Mittel und stilistische Eigenarten und trainiert das Diskutieren darüber.

    Der Workshop eignet sich für alle, die gern mehr über komplexe Verflechtungen von Klang und Rhythmus und Inhalt und Form nachdenken und sprechen möchten; besonders für Leute, die selbst schreiben oder sich auf andere Art beruflich mit Texten auseinandersetzen. Das Interesse für die Beobachtungen und Denkweisen anderer ist eine Voraussetzung für ein gemeinsames Deep Reading. Ansonsten benötigt man keine speziellen Vorkenntnisse. Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Texte brauchen nicht vorher gelesen oder angeschafft werden.

     

    Michael Duszat ist promovierter Amerikanist, Autor und Übersetzer. Neben Deep Reading unterrichtet er Kreatives Schreiben und Deutsch als Fremdsprache.

    Info zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.