Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.30Nov.202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission €10/€4
Dead Ladies Show #37: Flora Tristan, Helen Duncan, Mary MacLane
Three entertaining and inspiring presentations by Susan Stone, Florian Duijsens and Magda Birkmann (English/German)
(c) Karen Margolis The DEAD LADIES SHOW is a series of entertaining and inspiring presentations on women who achieved amazing things against all odds. Each show hosts passionate cheerleaders of too-oft forgotten women, inviting its loyal audience into a sexy séance (of sorts) celebrating these impressive icons, turbulent lives, and deathless legacies.
The Dead Ladies Show is back at last to their bilingual format! Podcast producer Susan Stone and beloved co-host Florian Duijsens will be joined by the fantastic Magda Birkmann, an expert on almost-forgotten women’s writing. And it’s all held together by the other beloved co-host Katy Derbyshire. This is your chance to learn about three extraordinary women who certainly did not do as they were told. Put on your glad rags and join the podcast team for an inspiring and informative evening.
FLORA TRISTAN (Flore Célestine Thérèse Henriette Tristán y Moscoso) was a French-Peruvian socialist activist and feminist theorist. Born in 1803 into a military family, she experienced deprivation first-hand when her father died and her uncle nabbed the inheritance. Her writing organized the fragmented ideas on women’s equality arising from the French Revolution, laying the foundations for 19th-century feminism. She was the first to say that the proletariat must unite as a class and free itself, an idea that Marx would later incorporate in his work. Her publications included Peregrinations of a Pariah (1839), Promenades in London (1840) and the booklet The Workers’ Union (1843).
HELEN DUNCAN was a Scottish medium and the last person to be imprisoned under the Witchcraft Act of 1735 for fraudulent claims. She used her “paranormal talents” to make ends meet (and because it was better than working in a bleach factory). Her crude methods were quickly exposed by flash photography but she continued nonetheless. The British Navy took an interest in her after she leaked the sinking of a ship at a séance in 1941. She was arrested mid-performance in 1944, shrouded in a white sheet, and sentenced to nine months’ imprisonment. A sample of her “ectoplasm” is held at Cambridge University Library.
MARY MACLANE was an American writer whose memoirs started scandals and helped introduce the confessional style of autobiographical writing. A bisexual feminist, she wrote her first book at the age of 20 in 1901. Her publisher rejected its original title of I Await the Devil’s Coming but the book was still a massive hit, especially with other young women. Following two more experimental memoirs, she wrote and starred in an autobiographical silent movie in 1917, entitled Men Who Have Made Love to Me. It was the earliest recorded on-screen breaking of the fourth wall outside of comedy cinema, with MacLane addressing the camera while smoking cigarettes between vignettes of failed love affairs, although sadly the film is considered lost.
We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.19Mai201916:00Beitrag: 10€
Pinsel-Kunst
Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache
Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.
Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.
Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com
Künstlerin:
Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.