Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do.
    14
    Nov.
    2024

    TraLaLiest – Die öffentliche Leserunde von TraLaLit

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Leserunde mit Zoë Beck und Julia Rosche

    Plakat TraLaLiest
    Victoria Tomaschko

    Am 14. November spricht Julia Rosche mit der Übersetzerin (und Verlegerin und Autorin) Zoë Beck über Intermezzo, den neuen Roman von Sally Rooney. Zoë Beck hat bislang alle Bücher der irischen Bestsellerautorin ins Deutsche gebracht, darunter auch der Roman Normale Menschen (Normal People), auf dem die gleichnamige, sehr erfolgreiche BBC-Serie basiert.

    Mit Intermezzo erzählt Rooney die Geschichte zweier ungleicher Brüder, Peter und Ivan, die durch den Verlust ihres Vaters mit alten Wunden konfrontiert werden. Peter, ein desillusionierter Menschenrechtsanwalt, ist in einer Beziehung mit der jungen Naomi, doch er hängt noch immer an seiner ersten großen Liebe, Sylvia. Ivan, ein introvertierter Schachspieler, entwickelt eine echte Zuneigung zu Margaret, die gerade eine Trennung durchlebt, doch ihr Altersunterschied belastet ihre Beziehung. Beide Brüder kämpfen mit Schuldgefühlen, der Suche nach Sinn und dem Bedürfnis nach Nähe. Mit ihrem neuen Roman knüpft Rooney an bekannte Motive an, testet gleichzeitig aber auch neues Terrain.

    Bei der Veranstaltung wird sich über Leseerfahrungen, Lieblingszitate und natürlich über die Übersetzung ausgetauscht. Zudem besteht die Möglichkeit der Übersetzerin Zoë Beck Fragen zu stellen.

    TraLaLit ist ein Online Magazin für übersetzte Literatur.

    Zoë Beck, geboren 1975, schreibt, übersetzt und leitet zusammen mit Jan Karsten CulturBooks Verlag. Studium der englischen und deutschen Literatur u.a. in Gießen, Bonn und Durham. Creative Producerin für internationale Fernsehfilmproduktionen bei KirchMedia. Redaktion für Synchronproduktionen (Disney Channel), anschließend bis heute als Dialogbuchautorin und Synchronregisseurin tätig. Seit 2004 freiberufliche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.

    Julia Rosche ist Mitbegründerin von TraLaLit, wo sie über übersetzte Literatur schreibt und Veranstaltungen moderiert. Sie studierte Anglistik und Germanistik in Freiburg, Oxford und Berlin.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024

    PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
    Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi

    (c) PostOstCafé

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.

    Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer  Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische  Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen  Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten  auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.