Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    05
    Juli
    2024

    BERLIN BOOK LAUNCH: Freakslaw by Jane Flett

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and discussion with Jane Flett, Sarah Van Bonn and Ambika Thompson

    © penguin

    It’s the summer of ’97 and the Scottish town of Pitlaw is itching for change.
    Enter the Freakslaw – a travelling funfair populated by deviant queers, a contortionist witch, the most powerful fortune teller, and other architects of mayhem. It doesn’t take long for the Freakslaw folk to infiltrate Pitlaw’s grey world, where the town’s teenagers – none more so than Ruth and Derek – are seduced by neon charms and the possibility of escape.
    But beneath it all, these newcomers are harbouring a darker desire: revenge.
    And as tensions reach fever pitch between the stoic locals and the dazzling intruders, a violence that’s been simmering for centuries is about to be unleashed.

    Described by Chelsea G. Summers as “the glittery punk offspring of Katherine Dunn’s Geek Love and Angela Carter’s Nights at the Circus, Freakslaw is a queer literary horror about chosen family and the risks it takes to become the person you want to be.

    Jane Flett will be in conversation with Sarah Van Bonn about toxic masculinity, maximalist joy,and the importance of queer excess.
    The night will feature an opening reading from Ambika Thompson, and end with an audience Q&A and book signing.
    Books will be for sale from the bookshop Curious Fox!

    © Anjula Schaub

    Jane Flett is a Scottish writer who lives in Berlin. Her fiction has been commissioned for BBC Radio 4, featured in Electric Literature’s Recommended Reading, Highly Commended in the Bridport Prize and performed at the Edinburgh International Book Festival. She’s a recipient of the Scottish Book Trust New Writer Award, the New Orleans Writing Residency and the Berlin Senate Stipend for non-German literature. Freakslaw is her first novel.

    https://www.instagram.com/thejaneflett/

    © Fedor Shkliarau

    Sarah Van Bonn is a Berlin-based writer whose fiction and nonfiction have been widely published in literary magazines, including PANK, The Common, The Southampton Review, Columbia Journal, and Vol. 1 Brooklyn. Her essay ‘On Bears’ was shortlisted for the Berlin Writing Prize.
    https://sarahvanbonn.com/

    © Jane Flett

    Ambika Thompson (they/them) has been published in Electric Literature, Riddle Fence, Crab Fat Magazine, Fanzine, Joyland, The Fiddlehead and PANK. They have an MFA in creative writing from Guelph University, are a fiction editor at Berlin’s SAND journal, and are one-half of the Riot Grrrl cello duo Razor Cunts.
    https://www.instagram.com/thereaderberlin/


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di.
    13
    Nov.
    2018

    Textwerkstatt - Erfahrungsaustausch unter Profis

    10:00Veranstaltung für Mitglieder des VFLL, der Bücherfrauen, des VdÜ, des Verbandes der Selfpublisher, des io, des Texterverbandes und der Jungen Verlagsmenschen

    Veranstaltungsreihe des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL)

    Wie lektorieren andere Profis einen Text? Was sehen sie, wo greifen sie ein, welche Schwerpunkte setzen sie? Wie gehen sie an einen Auftrag heran? In der Textwerkstatt geht es genau um solche Fragen. Und – das vor allem – um die intensive gemeinsame Arbeit von Profis an unbearbeiteten Texten. Im Zentrum stehen der Erfahrungsaustausch, die Weitergabe von Wissen und die Freude an der professionellen Optimierung von Texten. Von Texten aller Art. Denn in der Textwerkstatt lektorierst du Texte aus deinem Arbeitsalltag – ob Belletristik, Sach- oder Werbetext.

    Du bringst einen unbearbeiteten Text (max. 3 000 Zeichen) aus deinem Arbeitsalltag in die Gruppe ein. Diesen besprichst du dann mit der Gruppe; ebenso kannst du Rahmenbedingungen, Preise und Arbeitsauftrag thematisieren – alles unter Wahrung der Kundenanonymität. Deinen Text schicken wir im Vorfeld der Veranstaltung an die anderen Mitglieder deiner Gruppe. Diese bearbeiten deinen Text, um dir am Veranstaltungstag, während der Gruppenarbeit, ein fundiertes Feedback geben zu können. Die Gruppengröße ermöglicht dir eine intensive Arbeit am Text. Vorgesehen ist eine Stunde pro Text; die Gruppen können sich aber auch individuell abstimmen, welchem Text sie mehr Zeit geben möchten.

    Anmeldeschluss: 2 Wochen vor der Veranstaltung

    Teilnahmegebühr: 25 Euro

    Anmeldung:  Mit dem Anmeldeformular bei Silke Leibner, Sonntagstraße 10, 10245 Berlin, info@silbenschliff.de, 030-70083503
    oder direkt online.

    Hinweise:
    Bitte sende deinen Text inklusive der Information zur Textart bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung an info@lektorat-ok.de. Die Texte werden selbstverständlich vertraulich und nur innerhalb der Arbeitsgruppe behandelt.
    Wer am Laptop arbeiten möchte: In der Lettrétage gibt es Steckdosen. Bitte bringe Papier und Stifte für Notizen selbst mit; auch die Texte drucke bitte selbst aus.

    Mehr Infos zum Programm gibt es hier

    www.vfll.de