Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    05
    Juli
    2024

    BERLIN BOOK LAUNCH: Freakslaw by Jane Flett

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and discussion with Jane Flett, Sarah Van Bonn and Ambika Thompson

    © penguin

    It’s the summer of ’97 and the Scottish town of Pitlaw is itching for change.
    Enter the Freakslaw – a travelling funfair populated by deviant queers, a contortionist witch, the most powerful fortune teller, and other architects of mayhem. It doesn’t take long for the Freakslaw folk to infiltrate Pitlaw’s grey world, where the town’s teenagers – none more so than Ruth and Derek – are seduced by neon charms and the possibility of escape.
    But beneath it all, these newcomers are harbouring a darker desire: revenge.
    And as tensions reach fever pitch between the stoic locals and the dazzling intruders, a violence that’s been simmering for centuries is about to be unleashed.

    Described by Chelsea G. Summers as “the glittery punk offspring of Katherine Dunn’s Geek Love and Angela Carter’s Nights at the Circus, Freakslaw is a queer literary horror about chosen family and the risks it takes to become the person you want to be.

    Jane Flett will be in conversation with Sarah Van Bonn about toxic masculinity, maximalist joy,and the importance of queer excess.
    The night will feature an opening reading from Ambika Thompson, and end with an audience Q&A and book signing.
    Books will be for sale from the bookshop Curious Fox!

    © Anjula Schaub

    Jane Flett is a Scottish writer who lives in Berlin. Her fiction has been commissioned for BBC Radio 4, featured in Electric Literature’s Recommended Reading, Highly Commended in the Bridport Prize and performed at the Edinburgh International Book Festival. She’s a recipient of the Scottish Book Trust New Writer Award, the New Orleans Writing Residency and the Berlin Senate Stipend for non-German literature. Freakslaw is her first novel.

    https://www.instagram.com/thejaneflett/

    © Fedor Shkliarau

    Sarah Van Bonn is a Berlin-based writer whose fiction and nonfiction have been widely published in literary magazines, including PANK, The Common, The Southampton Review, Columbia Journal, and Vol. 1 Brooklyn. Her essay ‘On Bears’ was shortlisted for the Berlin Writing Prize.
    https://sarahvanbonn.com/

    © Jane Flett

    Ambika Thompson (they/them) has been published in Electric Literature, Riddle Fence, Crab Fat Magazine, Fanzine, Joyland, The Fiddlehead and PANK. They have an MFA in creative writing from Guelph University, are a fiction editor at Berlin’s SAND journal, and are one-half of the Riot Grrrl cello duo Razor Cunts.
    https://www.instagram.com/thereaderberlin/


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    20
    Aug.
    2018

    Berliner Lektorat: Show, don't tell

    19:00Eintritt frei

    Zeig mir was – „show don't tell“ im fiktionalen Schreiben, Veranstaltung der Gruppe Berliner Lektorat mit Karla Schmidt und Lisa Kuppler

    © Lisa Kuppler

    „Zeig es mir, behaupte es nicht“ bekommen Autoren*innen immer wieder von ihren Lektor*innen zu hören. Was auf Englisch mit „show don't tell“ bezeichnet wird, ist einer der Hauptgrundsätze des literarischen Schreibens heute. Zeig mir das Gefühl, das Problem, die Motivation, den Ort – die Leser*innen möchte etwas „sehen“ (riechen, schmecken, fühlen, hören), wenn sie Texte lesen. Wenn Romane stattdessen behaupten und erklären, was Leser*innen selbst erleben möchten, werden sie als bevormundend und langweilig empfunden.

    An diesem Abend erläutern Lisa Kuppler und Karla Schmidt an vielen Textbeispielen den Unterschied zwischen „Zeigen“ und „Behaupten“. Sie stellen  vor, wie man etwas elegant vermitteln kann, das auf den ersten Blick nicht „gezeigt“ werden kann, wie z.B. Musik, Erotik oder Unterbewusstes. Und es wird es auch darum geht, wann es sinnvoll ist, zu behaupten und gerade nicht zu zeigen.

    Wer eine kurze Textpassage (höchstens 10 Zeilen) einreichen möchte, kann diese bis zum 17. August an lisa.kuppler@krimilektorat.de mailen. Im Textausschnitt soll es um ein Beispiel von „zeigen nicht behaupten“ gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    © Karla Schmidt
    Karla Schmidt lebt mit ihrer Familie in Berlin und ist freiberufliche Lektorin / Entwicklungslektorin. Für die „Schule des Schreibens" hat sie den Lehrgang „Romanwerkstatt" konzipiert. Nebenberuflich schreibt sie Romane und Erzählungen, die in kleinen und großen Verlagen erscheinen.

    Mehr Infos auf ihrer Homepage.

    © Lisa Kuppler
    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor*innen. In ihrer Freizeit schreibt sie Fanfiction.

    Mehr Infos hier.

    Weitere Veranstaltungen des Berliner Lektorats im dritten Quartal 2018:

    18. September 2018: „Kürzen oder Längen" mit Susanne Zeyse (lektorat-zeyse.de/)

    17. Oktober 2018: „Schreiben in Perspektive" mit Lisa Kuppler (krimilektorat.de/lisa221b)

    Facebook: facebook.com/berlinerlektorat/