Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.22Mai202420:00:00, Einlass ab 19 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis
Release-Lesung »Mimikry«
Lesung mit Ann Esswein
(c) Privat Einer bleibt stehen – und setzt damit alle anderen in Bewegung.
Ein junger Mann, der acht Stunden regungslos im Zentrum einer Stadt steht. Verängstigte Passant:innen rufen die Polizei. Seine Hände hält er in den Hosentaschen vergraben. Wer weiß, vielleicht ist er bewaffnet. Er spricht nicht, reagiert nicht, zeigt keine Gefühlsäußerung, auch nicht, als ein Sonderkommando ihn festnimmt. Psychisch krank sei er wohl, heißt es in einer Nachricht, die an diesem Tag, mitten in einem Rekordsommer, herausgeht. Wer ist er? Wie ist er hier gelandet?Drei Protagonist:innen erzählen die Geschichte einer Person nach, die entschieden hat, bei einem gesellschaftlichen Platzkampf nicht mitzumachen. Eine Person, die versucht, zu verschwinden, getarnt in der Anonymität der Stadt, inmitten von selbstzentrierten Personen.
Ann Essweins Debüt handelt vom Changieren zwischen Konformität und Abnormität und der Emanzipation von vorgefertigten Lebenswelten.
(c) Valentine Troendle Ann Esswein ist Autorin und Journalistin. Sie veröffentlicht Texte u.a. für die ZEIT, den Spiegel oder die Reportagen und produziert Hörfunk-Stücke. 2019 war sie Stipendiatin für die Werkstatt für Junge Literatur in Graz, 2021 und 2022 auf der Shortlist des Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerbs, Finalistin des 29. open mike und eineinhalb Jahre lang Teilnehmerin an der Romanwerkstatt »Die Große Tour« am Literaturhaus München. Sie ist Teil des Selbstlaut Kollektivs, einem journalistischer Zusammenschluss, der eine machtkritische Berichterstattung fördert.
Ihr Debütroman »Mimikry« erscheint am 21. Mai 2024 bei Nagel & Kimche (HarperCollins).
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.04Apr.201820:00Eintritt 5/3 €
Die arabische Moderne
Zeitgenössische arabische Kultur: Von Beschreibung zu Veränderung (Linguistische und soziologische Perspektiven). Mit Mohammed Chawich .
Chawich analysiert in seinem Vortrag die Hauptströmungen der arabischen Kultur aus linguistischer und soziologischer Sicht und diskutiert die Konzepte 'Modernität' und 'Tradition' aus neuer Perspektive. Seine These ist, dass es eine besondere Version der Moderne in der arabischen Welt gibt, eine arabische Moderne, die unabhängig und eigenkonstitutiv ist.
Durch diese These werden die folgende Fragen aufgeworfen, die in der Veranstaltung diskutiert werden sollen:
1) Wie sollen die Grundkomponenten der zeitgenössischen arabischen Kultur klassifiziert werden?
2) Was ist traditionell und was ist modern an diesen Komponenten?
Beispiele: wie „traditionell“ ist 'Islamismus' und wie „modern“ ist der arabische 'Modernismus'?
©Constanze Josting Mohammed Chawich ist Palästinenser, geboren 1961 in Damaskus, und veröffentlicht seit 1989 Artikel und Bücher zumThema "zeitgenössische arabische Kultur".
Publikationen (nur in arabischer Sprache erschienen):
(Entfremdung und Liebe- Psychologie der entfremdeten Persönlichkeit), Beirut 1995.
(Für eine authentisierte Kultur), Beirut / Damaskus 2007.
Malik Bin Nabi und die aktuelle Situation), Damaskus 2007.
Gescheiterte Renaissance), Damaskus 2008.
(Almaqasid-Approach bei al-Qaradawi), Damaskus 2009.
(Wer ist aktiv? das angemessene Bewusstsein in einer gefährdeten Gesellschaft) - Beirut 2015
(Die zeitgenössische arabische Kultur – von Analyse zu Veränderung) 2018.Veranstaltung in arabischer Sprache. Fragen und Diskussionsbeiträge sind in Englisch und Deutsch möglich, der Vortrag selbst wird nicht gedolmetscht.
Moderation: Amani Al-Siefy