Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.25Mai202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5€
POING in Wort und Bild
Lesung und Preisverleihung
NAHT Preis für foto-lyrische Duette 2024
(c) Privat POING IN WORT UND BILD ist eine vom vauvau-verlag für interaktive lyrik ins Leben gerufene Anthologie-Reihe, die alle zwei Jahre zu unterschiedlichen Themen erscheint und Gemeinschaftsarbeiten von Autor*innenpaarungen präsentiert, die sich medienübergreifend in Wort und Bild dialogisch begegnen. Dem Verlagskonzept entsprechend bringen dabei alle Beteiligten sowohl Bilder als auch Texte in die Arbeit ein. Der vorliegende vierte Band, der im Rahmen der Preisverleihung zum Preis für foto-lyrische Duette 2024 an diesem Abend präsentiert wird, trägt den Titel »NAHT«
NAHT
AUFTRENNEN. ABSPALTEN. HIER UND JETZT. FLICKSCHUSTERN. SAUMPFADE ENTLANG. AUFREISSEN. AUF KANTE NÄHEN. ÜBER KREUZ. VERNARBEN LASSEN. SÄUMIG BLEIBEN. ROTE FÄDEN VERLIEREN. EINREIHEN. STOFFENDEN BEZIEHEN. BEIDSEITIG LÜCKEN STOPFEN. VORAUSSCHAUEN. HORIZONTE VERKÜNDEN. ANKUNFT BEZEUGEN. IN BÄLDE. NAHT UND NÄHERN.
Mit Beiträgen von:
Matthias Behne, Lars-Arvid Brischke, Anne Brockmann, Holger Brülls, Patricia Falkenburg, Theres Flury, Christine Gräper, Carmen Jaud, Ottmar Kienle, Carolin Merkle, Tobias Pagel, Christiane Rath, Anika Schröck, Petra Schröck, Liv Mara Mahé Thastum, Clara Cosima Wolff.Moderation: Thomas Vömel & Christian Vater
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.18Feb.201811:00 - 18:0060,-/ erm. 50,-
Selbstfürsorgliches Schreiben
Workshop mit Rainer Stolz
Dieser Tagesworkshop dient dem Kennenlernen verschiedener Wege und Methoden schreibender Selbstzuwendung, Selbstklärung und Selbstbegleitung – um sich sowohl im Alltag als auch in besonderen Situationen schreibend zu unterstützen und die Freundschaft mit sich selbst zu pflegen.
In Übungen und Schreibprozessen werden z. B. folgende Themengebiete erkundet:
· Schreiben als sinnlich-leibliche Tätigkeit
· schreibende Wertschätzung unserer Lebendigkeit
· „Wortschatzbildung“ (Wie spreche ich mit mir selbst? Wie kleide ich mich und mein Leben in Sprache? Welche Worte und Wendungen ziehe ich mir an? In welchen Bildern und Metaphern bewege ich mich?)
· Möglichkeiten des konstruktiven, integrativen Selbstgesprächs
· Selbstfürsorgliches Notieren und Journalführen
Dieser Workshop möchte dazu anregen, Schreiben als Lebenselixier zu erfahren, sich ebenso mit der Feinheit wie mit der Kraft der Sprache zu verbinden, zu erforschen, wie Worte und Sprachbilder sowohl erden als auch beflügeln können – und dabei Neugier, Experimentierfreude und Humor walten zu lassen. Anmeldung bis 09. Februar 2018 an hallo@rainerstolz.de und nähere Informationen unter www.rainerstolz.de.