Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.10Mai202419:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
BERLIN BOOK LAUNCH: Sweetness in the Skin by Ishi Robinson
Reading and Discussion with Ishi Robinson and Jane Flett
(c) Privat Fourteen-year-old Pumkin Patterson lives in a two-room house in Kingston Jamaica with her devoted grandmother, her beloved Aunt Sophie, and a mother who could not care less about her. When her conniving estranged father shows up Pumkin's only real escape is baking - while making sweet potato pudding and apple turnovers she can forget the fighting at home.
When Aunt Sophie is offered the chance to move to France, she promises to send for Pumkin as soon as she can afford to. But when things take a turn for the worse in Pumkin's household, she's determined to raise the money herself. Her mother is determined to make her stay, but will her friends, neighbours and talent for baking be her escape?
On May 10th, join Ishi Robinson in conversation with Jane Flett (author of Freakslaw) about her upcoming novel, Sweetness in the Skin, a funny and heartbreaking story about a young girl in Jamaica figuring out who she is, what she is capable of—and where she truly belongs.
The night will open with a reading and discussion after which there will be an audience Q&A followed by a book signing.
Ishi Robinson was born and raised in Kingston, Jamaica. A Canadian citizen, she has lived in Bern, Toronto, Rome, London and now lives in Berlin with her Czech husband. Her first published work was a short story in Jamaica’s national newspaper when she was eleven years old. At seventeen, she sent a letter to her father from Switzerland that he thought was so funny he sent it to the other national newspaper, which snagged her a weekly column on teenage life in Kingston. She also previously wrote a weekly column on life as an expat in Rome for a now defunct online magazine. She got back into fiction writing in Berlin, from where she has published short stories in several online publications and one anthology. SWEETNESS IN THE SKIN is her first novel.
Jane Flett is a Scottish writer based in Berlin. Her fiction has been commissioned for BBC Radio 4, featured in Electric Literature’s Recommended Reading, and awarded the New Orleans Writing Residency. Her poetry features in the Best British Poetry and received the Berlin Senate Award for non-German literature. She is represented by Marina de Pass of the Soho Agency and her debut novel Freakslaw is forthcoming from Doubleday (Penguin Random House) in June 2024.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.24Okt.202014:00 - 17:00 UhrAusgebucht
Impro für Autor*innen
Workshop mit Doro Klein
Doro Klein / © Matthias Fluhrer Bitte machen Sie sich mit unseren Coronamaßnahmen vertraut.
Seit über 15 Jahren schreibt Doro Klein für serielle Formate wie Hörbuchkrimis, Fernseh-Soaps oder „Scripted Reality“, wie auch als literarische Autorin. Genauso lange spielt sie schon Improvisationstheater. Dabei hat sie viele praktische Techniken entdeckt, die für das Erzählen von Geschichten hilfreich sind. In diesem dreistündigen „Schnupper“-Workshop wird spielerisch erforscht, was man für das Schreiben vom Improvisationstheater lernen kann.
Das Autorenforum versteht sich als eine Art Durchlauferhitzer und bietet Textkritik und kollegialen Austausch. Sein Netzwerk verschafft unerfahrenen Autor*innen einen ersten Schritt in die Öffentlichkeit. Das Autorenforum unterstützt bei der Umsetzung literarischer Projekte, sowie bei schreibtechnischen Problemen. Es möchte interessante Kontroversen auslösen, Theoretisches und Praktisches diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Der Workshop wird am Mehringdamm 61, 10965 Berlin stattfinden.
Infos zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.
Hinweis: Nach wie vor gelten besondere Maßnahmen für das Besuchen von Veranstaltungen. Bitte lesen Sie diese hier vorab nach. Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen möchten, buchen sie Ihre Tickets bitte im Voraus über unser Online-Ticket Portal. Dies gilt ebenso für Veranstaltungen mit freiem Eintritt. Da die Veranstaltungen platzbeschränkt sind, bietet Ihnen ein Ticket die Sicherheit, auch einen Platz zu bekommen. Bitte buchen Sie nur ein Ticket, wenn Sie tatsächlich vorhaben, zu kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, unsere Türen wieder für Sie öffnen zu dürfen.