Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do.
    04
    Apr.
    2024

    Buchbesprechung: Marie Aline Klinger im Gespräch zu ihrem Debüt-Essay "Wasserprotokolle"

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Marie Aline Klinger, Moderation: Thekla Neuß

    An den Grenzen Europas materialisiert sich Wasser als Knotenpunkt von Konflikten und wird in unterschiedlichen Kräfteverhältnissen wirksam. Wasser ist nie reine Naturgewalt, sondern verweist stets auf seine Indienstnahme innerhalb politischer Gefüge.
    Ausgehend von dokumentarischem, journalistischem und literarischem Material protokolliert die Autorin Formen der Wassergewalt und entwickelt ein Denken des Flüssigen entlang des Europäischen Grenzregimes. Hierfür geht sie der politischen Neutralisierung des Wassers nach, verweist auf die Leerstellen, die die vermeintliche Kontaktlosigkeit der flüssigen Gewalt im Mittelmeer erzeugt und folgt Praktiken des Widerständigen, die die Wassergewalt durchkreuzen.


    Marie Aline Klinger ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin. Sie entwickelt in ihren Arbeiten ein Denken des Flüssigen und erprobt wissenschaftliche und literarische Formen hydrofeministischen Schreibens.

    Thekla Neuß ist Theaterwissenschaftlerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    26
    März
    2020

    Nach der Messe ist vor der Messe. Erfahrungen und Tipps zu Buchmessen

    19:00Eintritt frei

    Podiumsdiskussion mit Tanja Neise, Christian Raabe, Greta Schneider und Anja Schreiber

    Wie organisieren Autorinnen und Autoren ihre Auftritte auf Buchmessen? Welche Erfahrungen haben sie auf Messen gemacht? Welche Tipps können sie anderen Autor*innen weitergeben? Das sind die zentralen Fragen, die bei dieser Podiumsdiskussion im Mittelpunkt stehen. Dabei plaudern die Autor*innen Tanja Neise, Greta Schneider und Christian Raabe über ihre Erlebnisse und teilen ihr Wissen mit dem Publikum. Jede*r ist eingeladen, sich in Form von Fragen und mit eigenen Erfahrungsberichten, an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Moderation übernimmt Anja Schreiber.

    Tanja Neise schreibt zum Beispiel über Zeitreisen. Sie ist Romance- und Jugendfantasy-Autorin.
    Christian Raabe veröffentlicht unter dem Pseudonym C. A. Raaven Urban Fantasy und ist mit dem Pseudonym Christine Corbeau im Bereich Romance unterwegs.
    Greta Schneider ist die Autorin von Liebeskrimis und romantischen Komödien.
    Anja Schreiber ist Ratgeber-Autorin, Journalistin und Bloggerin.

     

    Infos zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.