Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.19Apr.202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Salon Schelf: Wenn alte weisse Männer zu sehr lieben! Ein Abend mit Daniel Klaus, Marc Ottiker und Klaus Ungerer
Lesung und Gespräch mit Daniel Klaus, Marc Ottiker und Klaus Ungerer
Liebe, was war das noch mal? Wie sehr schmerzt, wie sehr verdummt sie? Können alte weiße Männer noch erkennen, was sie lieben? Sind es am Ende nur Hunger, Hormone und zu viele schlechte Filme, die das Blut in wehmütige Wallung bringen? Gibt es die leidenschaftliche, einmalige, schicksalhafte Liebe bis dorthinaus - oder ist sie nur Blendwerk derer, die nichts wirklich empfinden? Will am Ende jeder nur 1x in den Arm genommen werden, egal von wem, am besten eigentlich von sich selbst?
Daniel Klaus und Klaus Ungerer lesen Passagen aus ihren Liebesnovellen "Valérie" und "Wir sagen einfach alles, wovor wir Angst haben" und versuchen dabei, ganz stark zu sein. Chansonnier Marc Ottiker streichelt la Gitarra und singt, bis du dahingeschmolzen bist und vielleicht sogar noch alle über alles reden. Über die Liebe und die Sehnsucht, und wie sie den Blick verschleiern auf diese schönen Menschen, neben denen die alten weißen Männer dahinleben.
(c) Lidia Tirri Daniel Klaus, in Wiesbaden geboren, lebt in Berlin. Für seine literarischen Arbeiten erhielt er den Walter-Serner-Preis, den Literaturförderpreis Ruhrgebiet und das Alfred-Döblin-Stipendium. Er war Kolumnist für die "taz", den "Freitag" und die "Stuttgarter Zeitung". Zuletzt erhielt er das Recherchestipendium des Berliner Senats.
(c) Gregory Waldis Marc Ottiker, Jahrgang 1967, war bisher unterwegs als Filmemacher & Drehbuchautor. Ist nun Schriftsteller, SingerSongwriter. Im Herbst erscheint seine Novelle RISIKOAPPETIT in der "edition schelf".
Klaus Ungerer war Redakteur im F.A.Z.-Feuilleton und lebt als Autor in Berlin. Seine Liebesnovelle WIR SAGEN EINFACH ALLES, WOVOR WIR ANGST HABEN (edition schelf) war für die "Welt am Sonntag" eines der "besten Bücher" 2022 und "ein moderner Werther".
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.05Mai201910:45
Schreibhain Pitch
Pitch mit Student*innen der Autor*innenschule Schreibhain
Die Autor*innenschule Schreibhain präsentiert bei einem Pitch am 5. Mai Werke von Student*innen des Jahrgangs VII. Die Debütant*innen lesen Ausschnitte aus Arbeiten, die im Rahmen der Autor*innenausbildung entwickelt wurden. Anschließende Kurzinterviews bieten Einblicke in Ideenwelt, Struktur und Hintergründe. Am Schluss jeder Runde ist Raum für Fragen und Feedback.
Ein Buffet sorgt in den Pausen für das leibliche Wohl.
Im Anschluss an die Lesungen gibt es Gelegenheit beim Get-together gemeinsam den Tag Revue passieren zu lassen.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Fachpublikum kann sich vorab an tanja@schreibhain.com wenden, um sich akkreditieren zu lassen.