Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.14Feb.202419:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (Empfohlen: 15€)
Babylon - The Event of Many Tongues and Cultures - A Valentine's Special Edition
Reading and Performance by Soul and the City
We are thrilled to invite you again to our Valentine’s Special Edition Event focused on diversity, individuality and the richness of languages and cultures with the purpose of uplifting and empowering individuals and communities, in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.
Every single artist will début with a SPECIAL SURPRISE ACT, celebrating roots, growth, (r)evolution, transformation and human beauty. Join in the uniqueness and be part of our SOUL!
Your SOUL and the CITY TeamLive Acts: Rap Poetry, Story Poetrym Music, Spoken Word, Storytelling, Comedy, Dance, Visual Arts
MC: Soar
Cultures represented (a.o.): Cuba, S. Africa, Japan, New Zealand, Hong Kong, Persia, India , Australia, France, Slovenia, Romania
This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.
Soul and the city is an international undertaking, encompassing different artistic, educational and entertaining projects meant to explore, stimulate and empower socially engaged multicultural dialogues. soaring-words.com
This is a non-profit project that relies substantially on donations.Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via our Contact page. Thank you!
Please note: Seating is limited. Reservation and Early bird (12 Euro) via soulandthecity@soaring-words.com. Tickets can be transferable. Please reserve in advance to assure your seat.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.29Sep.201917:00Eintritt frei
Dem Frosch geht es gut.
Ungarisch-deutsche Haiku-Werkstatt mit Christine Schlosser und Peter Holland.
© Anna Farkas In kaum einer anderen Literatur haben sich in Vergangenheit und Gegenwart so viele große Lyriker*innen der kleinen Gedichtform angenommen wie in der ungarischen. In der Werkstatt möchten wir diese Seitentür in die ungarische Lyrik der letzten 100 Jahre öffnen.
Nach einer kurzen Einführung werden wir gemeinsam ungarische Haikus in Übersetzungen und Nachdichtungen lesen und diskutieren, bevor wir selbst tätig werden und uns an eigenen Übertragungen und Fortschreibungen versuchen – mithilfe von Interlinearversionen oder in ungarisch-deutschen Tandems.
Ungarisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich, können und sollen aber sehr gerne eingebracht werden, wenn vorhanden.
Die Ergebnisse der Werkstatt können nach Wunsch zusammen mit den Teilnehmer*innen am darauffolgenden Abend in den ungarischen Haiku-Abend „So groß ist der Mond“ eingebracht werden. „So groß ist der Mond“ ist eine mehrsprachige, literarisch-performative Reise durch 100 Jahre ungarischer Haiku-Dichtung zum Hieronymustag, dem internationalen Tag der Übersetzung, am 30. September um 19 Uhr im Collegium Hungaricum (Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin). Mehr Informationen hier.