Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi.
    15
    Nov.
    2023

    SAND 26 Launch: Shifting

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Sand 26 Launch Party. Featuring Déborah-Loïs Séry, Lukas Kofoed Reimann, Max Steiner, Bachittar Singh and Frances Margaret Rebollido.

    (c) Sand Magazine

    The poetry, prose and art of SAND 26 linger in the in-between, unable to pick a reality, or unwilling to face what the new reality might be. Or perhaps choosing to reject reality altogether in favour of alternative worlds.

    Join SAND to celebrate the launch SAND 26 – their “shifting” issue. The night will feature readings and talks from Berlin-based writers and artists from the issue, as well as the team behind the journal, including a dive into the process of making SAND 26 with graphic designer Déborah-Loïs Séry. Stick around afterwards for drinks and celebrating!

    Based in Berlin, SAND is a non-profit literary and art journal published twice a year by a team from the city's international community. Featuring work by writers, translators, and artists from around the world, SAND seeks out fresh and underrepresented perspectives.

    SAND 26 will be available to purchase on the night alongside a range of previous issues. This event will be held in English.

    (c) Lukas Kofoed Reimann

    Lukas Kofoed Reimann is a writer, scholar, and editor who lives in Berlin. His writing is often concerned with questions of identity and belonging and explores his experiences of transition and chronic pain in particular. He is a passionate reader of all kinds of trans* literature and continually hopes to empower others to tell their stories. In 2022 his text UNDIAGNOSED was selected as one of the runners up for the Berlin Writing Prize. Lately his work has appeared in Danish in Trappe Tusind and in English in Overcom Magazine.

    (c) Max Steiner

    Max Steiner lives and writes in Berlin. He got his bachelor degree in Chemical Engineering from the University of Washington and now teaches kids English. More of his work is up on Rejection Letters.

    (c) Battichar Singh

    Bachittar Singh is a professional printmaker, specialist printmaking technician and instructor. His print-making practice involves creating compositions which let him tell stories, through expressive mark-making and tones to communicate texture and light on surfaces. Creating a series of prints further explores the idea of a narrative driving the direction of the story, a visual code tied together through repetition. Much like his drawings, Singh incorporates found objects, fabrics, materials, and natural elements into the etching process.

    (c) Frances Margaret Rebollido

    Frances Margaret Rebollido is a transmasc nonbinary writer from the Philippines. They express mostly through stream-of-consciousness prose and poetry. After a gap decade of traveling around Eurasia and working odd jobs remotely, they are returning to academia to obtain their BS in Physics. They live and travel with their cat named Crispy Noodles aka Pino.

    The elevator in the building is currently not operational. We apologize for this issue, as it restricts access to some extent.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024

    PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
    Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi

    (c) PostOstCafé

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.

    Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer  Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische  Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen  Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten  auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.