Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.18Nov.202320:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei
überblenden. blenden. enden.
3 aktuelle Formen zu schreiben bei Ritterbooks Klagenfurt mit Mark Kanak, Ralf B. Korte und Clemens Schittko
(c) Clemens Schittko Mit Mark Kanak, Ralf B. Korte und Clemens Schittko sind differente Verfahren der Verfremdung am Start.
Zwischen parallel gesetzten Sichten von vielleicht intimen Situationen verliert sich in Kanaks Text der Überblick, wessen Wahrheit bei wem sonst als Versuche zu lügen enden oder ob doch unterm Strich Glaubhaftes winkt. Korte legt scheinbar ein Tagebuch vor, das zwischen starrem Blick aus dem Fenster und sich zwischen innen und außen verschränkender Sicht ein Tableau aus historischen und zeitgenössischen Momenten entfaltet, das Zugriff aufs umgebende Reale verspricht; aber da sind die Einwände Dritter, die immer mal ins Wort fallen dürfen. Schittko sammelt und notiert dieses Sammeln von Rohdaten, ohne Schleifen um die Fakten zu binden – eine lyrisch-lakonische Statistik die jedes Ornament entfernt – im so Verdichteten keimen freilich alle beiseite geschriebenen Empfindungen wie von selbst.
Diese Formen zu schreiben sind nicht auf direktem Weg unterwegs, um ein oder zwei oder drei Ziele zu erreichen. Es sind Täuschungsapparaturen, die im Formen ihrer Sprachen neue Sichtweisen ermöglichen wollen. Nicht zuletzt deshalb finden sich Literaturen wie diese in einem österreichischen Verlag, der in Berlin bisher fast unbekannt blieb.
(c) Mark Kanak
Mark Kanak ist Autor, Übersetzer und Hörspielmacher aus Berlin. Er schreibt auf Deutsch und Englisch (simultan), hat 6 Bücher geschrieben und unzählige Übersetzungen veröffentlicht (Serner, Schwab, Brinkmann und viele andere). Er ist Autor von TRACTATUS ILLOGICO-INSANUS (Ritter Verlag 2018) und LÜGENDETEKTOR (Ritter Verlag 2023). Zu seinen jüngsten Hörspielen gehören TOLLHAUS und ATMUNG, beide im Belleville Verlag München erschienen und beide mit Blixa Bargeld in der Hauptrolle.
(c) Ralf B. Korte
Ralf B. Korte wurde 1963 in Ulm geboren. Er studierte Literatur, Gesellschaftswissenschaften und Philosophie in Konstanz, Boston und Graz. Seit 1993 arbeitet er in der Redaktion Berlin der perspektive – hefte für zeitgenössische literatur. Zuletzt sind im Ritter Verlag von ihm TAGEWAISE. NOTATE. (2023), NEULICH WAR SCHON ODER. (2015) und D’ANNUNZIO D’ANNUNZIO. SEMISPHÄREN ZUM COMANDANTE. (2008) erschienen.
(c) Juliane Wünsche
Clemens Schittko wurde 1978 in Berlin(-Friedrichshain) geboren und lebt dort. Er ist ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann, arbeitete u. a. als Fensterputzer, Lektor, Kirchwart, Gärtner, Empfangskraft und Lagerarbeiter. Er ist Karin-Kramer-Preis für widerständige Literatur 2018. Zuletzt von ihm erschienen ist ALLES GUT (Ritter Verlag 2023).
Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.02Mai2024Sa.04Mai2024Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei
Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“
Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen
(c) Natalia Reich Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.
Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.