Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    08
    Sep.
    2023

    Berliner Salonage Frauenart Vol. 6 – Rosige Aussichten auf...

    19:30Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Romina Nikolić, Alexander Graeff, Erec Schumacher; Fotografien von Edith Held; Musik von Susie Asado (aka Josepha Conrad); Gastgeberin und Moderation: Isobel Markus

    (c) Isobel Markus

    Der sechste und abschließende Abend der Berliner Salonagereihe: Frauenart beschäftigt sich mit den rosigen Aussichten – und folgenden Fragen in Form von Beiträgen und anschließendem Gespräch: Ist die weibliche Zukunftsperspektive rosig? Wie könnte Gleichberechtigung in Partnerschaften und in der Gesellschaft in Zukunft aussehen? Gibt es persönliche Pionier:innen? Was hat MeToo bewirkt?

    Die Berliner Salonage verbindet die Tradition der historischen Berliner Salons mit gegenwärtiger Kunst. Sie bietet Künstler:innen verschiedener Richtungen eine thematische Bühne, auf der sie Neues ihrer Arbeit vorstellen und mit dem Publikum in Austausch treten. Jede/r Auftretende hat zehn Minuten lang die Bühne für sich allein. Danach folgt ein moderiertes Gespräch mit der Möglichkeit, Fragen oder Anmerkungen aus dem Publikum zu stellen.

    Zu Gast sind:

    Alexander Graeff mit Auszügen aus DIESE BESSERE HÄLFTE.

    Romina Nikolić mit einer bisher unveröffentlichten Erzählung aus ihrem Zyklus STÖRUNGEN.

    Erec Schumacher mit aktueller Lyrik und Kurzprosa aus der Werkstatt.

    Edith Held mit einer Rückblende Berlin – Paris – Berlin und ihrem Werdegang unter den Gesichtspunkten von MeToo als Fotografin in Deutschland

    Susie Asado (aka Josepha Conrad) mit neuen Songs mit Stimme und E-Bass

    Moderation: Isobel Markus

    (c) Nathalie Claude

    Isobel Markus ist freie Autorin und wirkte bei Kunst- und Fotografie-Projekten mit. Ihre Kurzgeschichten wurden in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht sowie ins Arabische übersetzt. Sie schreibt für die berliner szenen und andere Rubriken der taz. Im August 2021 erschien ihr erstes Buch STADT DER AUSGEFALLENEN LEUCHTBUCHSTABEN im Quintus-Verlag, im Februar 2022 ebenfalls bei Quintus ihr Debüt-Roman DER SATZ. Im August 2023 erscheint wieder im Quintus-Verlag der Folgeband NEUES AUS DER STADT DER AUSGEFALLENEN LEUCHTBUCHSTABEN. In der Lettrétage Berlin veranstaltet sie regelmäßig die Berliner Salonage, die seit 2022 von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert wird. Isobel lebt mit ihren Kindern in Berlin. Mehr auf www.isobelmarkus.de

     

    (c) Natalia Reich

    Alexander Graeff, Schriftsteller und Philosoph; arbeitet auch als Literaturvermittler und Dozent. Er schreibt Lyrik und Prosa sowie philosophische und literatursoziologische Essays, u. a. für die Frankfurter Rundschau. Er ist Leiter des Programmbereichs Literatur im Berliner Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik sowie Initiator der Lesereihe »Schreiben gegen die Norm(en)?«. In der Queer Media Society engagiert er sich für mehr Sichtbarkeit queerer Personen und Stoffe im deutschsprachigen Literaturbetrieb sowie kulturpolitisch im Netzwerk Freie Literaturszene Berlin, in der Berliner Literaturkonferenz und im PEN Berlin. Letzte Veröffentlichungen sind QUEER (Essay, Verlagshaus Berlin, 2022) und DIESE BESSERE HÄLFTE (Erzählung, Herzstückverlag, 2023).

     

    (c) Tina Peißker

    Romina Nikolić 1985 in Suhl (Thüringen) geboren, studierte Literaturwissenschaft & Philosophie in Jena. U.a. Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. Seit 2009 organisiert sie Lesereihen und literarische Projekte. Romina Nikolić lebt als Autorin, Herausgeberin und Projektmanagerin der Literatur- & Kunstburg Ranis in Jena. Zuletzt erschien ihr Lyrikband UNTERHOLZ (Edition Muschelkalk 2023).

     

    (c) privat

    Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Er ist Mitgründer des Netzwerks der Freien Literaturszene e.V. und engagiert in Koalition der Freien Szene Berlin und im Vorstand des Bündnis Freie Szene Berlin e.V. Er ist im Vorstand von KOOK e.V.  und Mitorganisator der Lesereihe KOOKread. Seine Texte veröffentlichte er in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe mit konzeptioneller Lyrik. Zuletzt erschien 2022 sein Lyrikband SURVIVAL IM BLATTWERK im Black Ink Verlag. 2020 gründete er den Verlag etcetera press press. 2021 erhielt er ein Recherchestipendium des Landes Berlin und 2023 ein Aufenthaltsstipendium des Künstlerhauses Lauenburg.

     

    (c) privat

    Edith Held ist Fotografin und erzählt in ihren konzeptuellen Arbeiten hintergründige Geschichten reich an feinsinnigem Humor und Neugier auf die Welt. Eine Mischung, die als Schlüssel ihrer intensiven und vielseitigen Werke dient. Die Bilder sprechen an und fordern zum Dialog auf. Dabei könnte alles möglich sein. „Was wäre, wenn ...?“ und „Was verbirgt sich vielleicht noch dahinter?“ scheinen ihre Fotografien zu fragen, und geben damit die Möglichkeit, eigene Antworten zu finden. Und doch bleibt am Ende ein allerletztes Geheimnis. So entsteht eine starke Anziehungskraft: Versteckte Perspektiven werden aufgezeigt, Undenkbares plötzlich für möglich gehalten. Helds Fotografien versetzen den Betrachtenden in ihre Träume und Fantasien sowie in einen staunenden, aber auch nachdenklichen Zustand.

     

    (c) Anja Conrad

    Susie Asado aka Josepha Conrad wuchs in Frankfurt am Main und in Chicago, Illinois auf. 2000 zog sie nach Berlin, wo sie als Musikerin und Performerin arbeitet. Sie studierte Literaturwissenschaften an der Loyola University of Chicago und erhielt 1998 einen Master of Fine Arts in “Writing and Poetics” von der Jack Kerouac School of Disembodied Poetics in Boulder, Colorado.  Mit ihrem Bandprojekt Susie Asado veröffentlichte sie vier Alben, zuletzt STATE OF UNDRESS (2015 popup records). Und mit ihrer Band Touching Box WHAT NOTHING (2022 Reckless Yes). Mehr auf www.susieasado.com

     

    Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    16
    Sep.
    2024

    Hybride Ghostlandsplitter - Neue Bücher von etcetera press berlin ABGESAGT!

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/ 4€

    Lesung
    Mit Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher, Käthe Wenzel und Ramona de Jesús

    (c) privat

    Die Autor*innen und Künstler*innen Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher und Käthe Wenzel in Kooperation mit Ramona de Jesús stellen ihre neuen Bände vor, die 2024 bei etcetera press berlin erschienen sind. Gemeinsam reden sie darüber, wie es ist, einen Zwergesel zu adoptieren oder mit Gedichten kleine Häuser zu bauen, über Lebenstraumreste, Grenzutopienreisen und schwarze Magie, über Killerbunnies, Schneebesen-Bots und Sternenstaubfängerinnen, über Post Corona Popcorn und die Schlacht der Milliardäre.

    etcetera press berlin ist ein Independentverlag aus Berlin. Gegründet 2020 preist etcetera press die Nische und versteht sich als interdisziplinär, experimentell, non-binär, non-profit und offen für alles, was sich abseits der Trampelpfade des etablierten Literaturbetriebs tummelt. etcetera press ist Sprachrohr von Mikrozellen und freien Radikalen. etcetera pres nutzt die Schwingungsweite von subversiven Luftteilchen und verbindet poetische Praxis mit Alltagspraxis.

    Kathrin Bach studierte Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt „Schwämme“ in der Parasitenpresse. 2024 erschien ihr Nachfolgeband „Gips“ (ebenfalls Parasitenpresse) sowie bei etcetera press berlin ihre Textsammlung “Sonntagsplitter”, die sämtliche 52 Sonntagssplitter aus 2023 und 8 Handreichungen enthält. Poetische Alltagsbeobachtungen & -wahrnehmungen, die um die großen und kleinen Dinge des Lebens kreisen, die sie seit eineinhalb Jahren jeden Sonntag im Netz veröffentlicht.

    Titus Meyer schreibt technische Lyrik, hauptsächlich Anagramm- und Palindromgedichte und zahlreiche mitunter selbstentwickelte Untervarianten, die auch Areale der visuellen Poesie erkunden. Durch einen mathematischen Schreibansatz lotet er stets das Verhältnis von Formalismus und Poesie aus. Insbesondere auf Facebook dokumentiert er seine lyrische Experimentierfreude regelmäßig mit neuen Arbeiten. Bei etcetera press berlin erschien 2024 nach "Äonen o. Ä." (2023) sein Band “Ghostland”, prallgefüllt mit ausgefeilten Palindromen, raffinierten Anagrammen, Ghostland-Horror, visueller Poesie und einer Handvoll Soundfiles, die Titus Meyers poetische Verfahren ins Musikalische übertragen.

    Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe, in der er u.a. verschiedene Formen visueller und konzeptioneller Lyrik durchspielt. Zuletzt erschienen seine Bände „survival im blattwerk“ (Black Ink Verlag, 2022), Typewritings (etcetera press berlin, 2024) und „neufundland“ (Moloko Print, 2024). Seine Chapbookreihe führt er 2024 mit „Post Corona Popcorn“ (# 25) und „did I cross the line?“ (# 26) fort.

    Käthe Wenzel ist Künstlerin und Professorin für Ästhetische Praxis. Sie kapert Strukturen des städtischen Konsums und liefert Instrumente für das Überleben im neoliberalen Alltag: Survival Kits, Städtische Umwidmungen, Prothesen zur Ergänzung "mangelhafter" Körper, Maschinen und Produkte zum Überwinden der Hegemonialkultur. Sie beschäftigt sich mit Hybriden Körpern, Queer Ecologies, Zukunft und alternativen Weltentwürfen. Bei ectetera press berlin erschien 2024 ihr Band "Hybride Piktogramme". Dort versammelt sie eine Auswahl von 80 Piktogrammen ausgehend von ihrem Projekt „Urban Stickers-Kit“. Was sie eint, ist ein spielerisch-subversiver Ansatz, der herkömmliche Darstellungsweisen von Piktogrammen im öffentlichen Raum radikal hinterfragt.

    Die kolumbianische Dichterin und Essayistin Ramona de Jesús hat sich auf ihre ganz eigene Art mit den hybriden Piktogrammen von Käthe Wenzel auseinandergesetzt. In acht aus einem größeren Zyklus ausgewählten poetisch-reflexiven Miniaturen geht sie auf Tuchfühlung mit der Multitude der Hybriden Piktogramme.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.