Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.14Juli202320:00Eintritt: 9,-/7,-
Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden (Ein Zwischenstand)
(Vorab-)Perfomance des Kollektivs Pik7
(c) Mim Schneider Im Januar 2020 hatte die Performance “Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden” des Leipziger Performancekollektivs Pik 7 Premiere. Auf der Grundlage eines Textes von Autorin und Pik7-Mitglied Martina Hefter wurde nach dem eigenen, aber auch dem allgemeinen, gesellschaftlichen Umgang mit Alter, Gebrechlichkeit und Tod gefragt. Jetzt, über drei Jahre später, zeigen die Pik 7-Mitglieder Angelika Waniek und Martina Hefter die Performance erneut.
Nach einer Zeit einschneidender globaler Ereignisse und persönlicher Veränderungen kann es nicht die gleiche Performance sein. Waniek und Hefter knüpfen an den damaligen Bildern, an Utopien wie Dystopien vom Altern an. Stammt Hefter wirklich von einem Planeten, auf dem man mit 25 schon alt ist, aber nicht mehr altert? Wird Waniek ihre Fähigkeit der Imagination zu Ende trainiert haben? Und wer sagt diesmal das Gedicht von den alten Leuten auf, die als Ahornbäume lebten?
"Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden" ist eine Fortsetzung, ist Meditation, Monolog, Tableau, Rede, ein Bild übers und vom Alter.
In der Lettrétage wird eine Vorabversion der Performance gezeigt, da die Premiere der Wiederaufnahme produktionsbedingt erst im September stattfinden kann.
Produktion, Performance: Martina Hefter, Angelika Waniek
Texte/Audiodokumentationen: Martina Hefter, Angelika Waniek, Ulrike Feibig
Musik, Soundcollagen, Performance: Patrice Lipeb
Öffentlichkeitsarbeit: Laila Grümpel
Produktionshospitanz: Maja HohenbergDas Kollektiv Pik7 besteht seit 2016 aus den drei Leipziger Künstlerinnen Angelika Waniek, Martina Hefter und Ulrike Feibig, die in den Gattungen Literatur/Dichtung, bildende Kunst und Performance/Tanz tätig sind. Gemeinsam und gleichberechtigt setzen sie Verfahren und künstlerische Mittel ihrer Arbeitsgebiete miteinander in Beziehung, wobei jedes Mitglied auch die Grenzen zur jeweils anderen Kunstform überschreitet - bzw. wird die Frage nach den Begrenzungen gar nicht erst gestellt. Ihre Produktionen wurden bereits an Performance- und Literaturorten in Frankfurt, Berlin, Leipzig, Dresden und Chemnitz gezeigt.
Gefördert von der Stadt Leipzig/Kulturamt
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.20Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe
mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi(c) PostOstCafé Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.
Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.