Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.06Juli202320:00Eintritt: 6,-/4,-
Biografisches Schreiben – Rede über deine Wunden
Lesung und Gespräch mit Elke Mählmann und Erec Schumacher
(c) Erec Schumacher Elke Mählmann und Erec Schumacher beschäftigt in ihren literarischen Arbeiten die Frage nach den Wunden, Traumata, Schmerzen, die in der Kindheit und später zugefügt wurden, die einen nicht loslassen, die alle in sich tragen. Es ist die Ohnmacht gegenüber dem Erlittenen, die sie umtreibt, gegenüber der Gewalt, dem Alkoholismus der Eltern, die Scham und die Masken, hinter denen sie versuchten, Normalität vorzugaukeln, hilflos und verstrickt in Schuldgefühle, hinter einer Mauer des Verschweigens. Wie lässt sich über derartige Erfahrungen schreiben? Welche Formen lassen sich finden?
Entstanden sind Texte mit einer nicht-chronologischen Erzählweise, ein sprunghaftes, collagenartiges Schreiben, das zwischen Zeiten und Perspektiven hin- und herspringt, und nicht auf eine auktoriale Selbstgewissheit zurückzugreifen vermag. Dient ein solches Schreiben der Aussöhnung und Heilung oder bleibt es bei Unversöhnlichkeit, die aber zugleich loslassen kann? Wie nehmen solche Texte die Gesellschaft in ihre Verantwortung, welche Veränderungsprozesse können sie anstoßen? (Triggerwarnung: sexueller Missbrauch, Alkoholismus).
Moderiert wird die Veranstaltung von der Autorin und Salonage-Betreiberin Isobel Markus.
(c) Elke Mählmann
Elke Mählmann lebt in Berlin und am Comer See. Neben dem Schreiben arbeitet sie als Übersetzerin und Dolmetscherin für Italienisch und seit 2022 auch als Journalistin. In ihrem Debütroman DA WILL ICH NICHT HIN (edition assemblage, 2022) erinnert sie sich schreibend an die Traumata ihrer Kindheit und Jugend und den mühsamen Weg aus einer Spirale von Gewalt und Ohnmacht. In poetischer Sprache und mit unbezwingbarer Heiterkeit erzählt sie die ermächtigende und lebensbejahende Geschichte einer Befreiung. 2017 wurde Elke Mählmann mit dem ersten Kapitel ihres Romans zu den Bieler Gesprächen eingeladen und 2022 erschien ihr erster Gedichtzyklus in den Innsbrucker aep informationen – Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft.
(c) Dirk Skiba
Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Er ist Mitgründer des Netzwerk der Freien Literaturszene e.V. und engagiert in Koalition der Freien Szene Berlin und im Vorstand des Bündnis Freie Szene Berlin e.V. Er ist im Vorstand von KOOK e.V. , Mitorganisator der Lesereihe KOOKread. Seine Texte veröffentlichte er in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe mit konzeptioneller Lyrik. Zuletzt erschien sein Lyrikband SURVIVAL IM BLATTWERK im Black Ink Verlag (2022). 2020 gründete er den Verlag etcetera press press. 2021 erhielt er ein Recherchestipendium des Landes Berlin und 2023 ein Aufenthaltsstipendium des Künstlerhauses Lauenburg. Aktuell schreibt er an einem Roman über seine Kindheit.
(c) Isobel Markus
Isobel Markus studierte Anglistik und Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Sie ist freie Autorin und wirkte bei Kunst- und Fotografie-Projekten mit. Ihre Kurzgeschichten wurden in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sie schreibt für die berliner szenen der taz und weitere Rubriken. 2021 erschien STADT DER AUSGEFALLENEN LEUCHTBUCHSTABEN, 2022 ihr Debüt-Roman DER SATZ (beide Quintus-Verlag). Der Folgeband NEUES AUS DER STADT DER AUSGEFALLENEN LEUCHTBUCHSTABEN (Quintus-Verlag) ist für 2023 geplant. In der Lettrétage Berlin veranstaltet sie die Berliner Salonage und präsentiert Künstler:innen verschiedener Genres.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.20Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe
mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi(c) PostOstCafé Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.
Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.