Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.07Apr.202319:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
The How to Book-Swap Party!
Book Swap Party by The Reader Berlin, Siena Powers, and Victor Breidenbach
(c) Victor Breidenbach, Siena MillerIt is time to let go of the fantasy that you will ever read Thomas Mann’s Der Zauberberg or Alfred Doblin’s Berlin Alexanderplatz. They have been judging you from their high shelf for long enough. You are an adult and will never find the time to read them! The time has come to let someone else carry the burden for a while.
This book swap is about saying goodbye to the ambitions that are weighing us down. It’s about unshackling yourself free! So bring one or two books for the pile, but also make specific gifts to friends or foes. Offer unsolicited advice. Gift kinky novels to prudish friends. Try to sell someone a book they don’t want. Really give it your best. Work all the angles. Maybe you have a future in sales and this party is where you discover it! Challenge someone to a sing off for the book you both want to take home. There may be hard feelings, which is why there will be wine and wrestling referees. Just don’t bring the books from the bottom of your book barrel. Books are tools and we need to start sharing ours with intent.
Bring your friends! The only must is to bring a couple of books to swap and to read the fine print. Don’t worry, there will be posters (Illustrated by Siena Powers and written by Victor Breidenbach) with all the information you will need.
The Reader Berlin is a platform for all writers that hosts creative writing workshops, seminars, events, and literary get-togethers. The Reader tutors include award-winning authors and publishing professionals who offer expert insight, advice and encouragement to emerging writers.
(c) Jan Radke
Sharon D. Mertins is a Guatemalan writer based in Berlin and the Director of The Reader Berlin. Her short fiction has appeared in various literary journals around the world. She is currently working on a novel.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.23Aug.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe
Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
Moderation: Dorota Stroińska(c) John Brömstrup Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!
Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.