Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa
    11
    Mrz
    2023

    What We See: Joseph Roth and Our Berlin

    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Reading with Julia Bosson, Sanders Isaac Bernstein, Paul Scraton and Alexander Wells


    (c) Lotte Altman

    “Who in all the world comes to Berlin voluntarily?” Joseph Roth’s question in THE WANDERING JEW (1927) asks us to consider the routes we take to end up in Berlin. His suggestion that there is something that drives people here is not only true of the refugee Jews from Eastern Europe then, but also characterizes the timeless situation of migrants and expats in Germany’s capital. Today Roth might be best known for his novels of the Habsburg Empire like RADETSKY MARCH (1932) and HOTEL SAVOY (1924). However, it was in Berlin where, chronicling the city’s diversity, with special attention to the marginalized, that he became a feuilletonist.

    In this evening, WHAT WE SEE: JOSEPH ROTH AND OUR BERLIN draws on the legacy of Joseph Roth to engage the Berlin as known today. The evening will feature a discussion about Roth, his life, and his feuilletons as well as readings of writing inspired by him. There will be a free-flowing conversation between the moderator and two Berlin-based writers who have been deeply influenced by the writer: Paul Scraton, author of GHOSTS ON THE SHORE: TRAVELS ALONG GERMANY’S BALTIC COAST (2017) and the novella IN THE PINES (2021) and Julia Bosson, who is working on a novel about Roth’s life and journalism. Then, moving beyond the discussion of Roth’s life and work, the evening will end with readings of short pieces – or taking a page out of Roth’s book, feuilletons – about contemporary Berlin from writers across the city.

    If you would like to read at the event, please email your submission of 700-1000 words to josephrothtoday@gmail.com by February 24. All readings will also be published as part of a special series on JOSEPH ROTH AND OUR BERLIN at Elsewhere Journal.

    (c) Levi Mandel

    Julia Bosson is a writer originally from Ojai, California. Her work has appeared in publications such as BOMB, VICE, Guernica, and the Believer, among others. The recipient of grants from the Fulbright Program, DAAD, and the MFJC, she has been awarded fellowships and residencies from LABA Berlin, the Wassaic Project, Vermont Studio Center, Monson Arts, Woodstock Byrdcliffe Guild, and the Catwalk Institute. She currently teaches writing at the Cooper Union and resides in Berlin, Germany, where she is at work on a novel about the life and journalism of Joseph Roth.

    (c) privat

    Paul Scraton was born in the north of England and has lived in Berlin since 2002. He is the editor in chief of ELSEWHERE: A JOURNAL OF PLACE and the author of a number of books for Influx Press including GHOSTS ON THE SHORE: TRAVELS ALONG GERMANY'S BALTIC COAST (2017) and the novella of the forest IN THE PINES (2021). He has written for New Statesman, The Guardian, TLS, Literary Hub and hidden Europe magazineamong many others, and his next book explores the place of the forest in German cultural identity via a long walk in the Harz mountains, following in the footsteps of Heinrich Heine.

    (c) privat

    Sanders Isaac Bernstein, born in London, grew up in New Jersey (USA). His writing has appeared, among other places, in newyorker.com, Hypocrite Reader, and The Bad Version, which he founded and edited from 2011-2014. His work on Joseph Roth includes articles for Majuscule and Slow Travel Berlin. He holds a PhD in English Literature from the University of Southern California.

    (c) Mathilde Gauthier-Montpetit

    Alexander Wells is a freelance writer and critic from Australia. His reviews and essays – including one on Joseph Roth’s urban miniatures – have been published by The Guardian, The Baffler, Words Without Borders, and the European Review of Books among others. He is currently Books Editor for the print monthly Exberliner.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr
    30
    Nov
    2018
    So
    02
    Dez
    2018

    3. Branchentreff Literatur

    GanztägigEintritt frei

    Literatur sichtbar machen

    Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Verlagsausstellung „Berlindependent“ und viel mehr, von und für literarische Urheber*innen! Der dritte Branchentreff Literatur findet statt im Haus der Kulturen der Welt. Er wird im Rahmen unseres Projekts WiSU veranstaltet und dient der Vernetzung und dem Austausch von freiberuflich Literaturschaffenden. Dieses Jahr steht der Branchentreff unter dem Thema "Literatur sichtbar machen".

    Der Eintritt zu allen Panels/Vorträgen, Lesungen und zum Büchermarkt ist frei, die Teilnahme an den Workshops ist frei gegen Hinterlegung eines Pfandes. Bitte erwerben Sie online über unseren Ticketshop ein Ticket inkl. 5€ Pfand pro gewünschter aktiver Workshopteilnahme. Der Betrag wird Ihnen vor Ort bei Teilnahme zurückgezahlt. Hier geht es zur ANMELDUNG.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter anmeldung@literaturszene.berlin zur Verfügung!

    Ein Gedicht an einer Brandwand in Berlin führte jüngst vor, wie Lyrik gesellschaftliche Debatten auszulösen vermag. Der Normalfall ist das allerdings nicht: Das Wand-Gedicht stellte sich der Stadtgesellschaft sichtbar in den Weg – üblicherweise muss man erst ein Buch aufklappen, um die Auseinandersetzung mit Literatur aktiv zu beginnen. Das zu tun ist im Zeitalter der multimedialen Aufmerksamkeits-Konkurrenz alles andere als selbstverständlich.

    Auch Literatur-Arbeit findet meist im Verborgenen statt: Während Autor*innen im Idealfall (und wirklich nur in diesem) anlässlich von Erscheinungsterminen eine gewisse mediale Aufmerksamkeit genießen, sind Übersetzer*innen und Lektor*innen oftmals wie die sprichwörtlichen fleißigen Heinzelmännchen: Wenn man aufwacht, ist die Arbeit bereits getan, und sie fallen nur auf, wenn sie einmal Fehler machen.

    Was tun also, damit die Literatur sichtbarer wird, damit sich die Literatur-Arbeiter*innen der Öffentlichkeit mehr in den Weg stellen? Ein Weg ist es vielleicht, Literatur auf Brandwände zu schreiben oder auf ähnliche Weise im Stadtbild zu präsentieren. Transdisziplinäre Künster*innen verbinden das geschriebene oder gesprochene Wort mit anderen Kunstsparten zu Gesamtkunstwerken. Jede Form von Kooperation sorgt für das leichtere Erreichen medialer und ökonomischer Wahrnehmungsschwellen. Zum Beispiel durch Gründung einer Genossenschaft. Durch Digitalisierung entstehen neue Medienformate, so dass die Literatur nicht nur näher an heutige Rezeptionsgewohnheiten rückt, sondern sich auch künstlerisch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Manchmal muss es aber auch ein altmodisches Litfaßsäulenplakat sein, das im öffentlichen Raum für Literaturveranstaltungen wirbt. Und wenn die leisen Töne der Literatur nicht von der Politik erhört werden, muss  möglicherweise eine stärkere Lobby her. Auf dem Dritten Branchentreff Literatur wollen wir das Thema in all seinen Facetten durchleuchten und im Rahmen von Workshops, Panels, Vorträgen und anderen Veranstaltungsformaten diskutieren. Daneben bietet der Branchentreff die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und anderen Akteur*innen der freien Literaturszene zu vernetzen. Eine Verlagsausstellung am Sonntag rundet das Programm ab und macht Literatur auf dem Branchentreff im physischen Sinne sichtbar.

    Alle Informationen zum Workshop- und Vortragsprogramm unter: https://www.literaturszene.berlin/branchentreff/