Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    10
    März
    2023

    Orpheus Builds a Girl

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Reading and Book Launch with Heather Perry, presented by The Reading Berlin


    (c) Belgravia Books

    Based on chilling real events, ORPHEUS BUILDS A GIRL is the story of a brilliant doctor determined his relationship with his true love will persist beyond the grave, and the sister who refuses to let his version of events go unchallenged. It’s a novel of sisterly love and deranged obsession that has been described as “grotesque and strangely beautiful” (Alice Ash) and “a sinister dark flower of a book” (Camila Grudova).

    Heather Parry will be in conversation with Jane Flett about gothic fiction, the nature of obsession, and the battle for control of women’s bodies – in death as well as in life. The night will open with short fiction from an emerging Berlin writer, and after the reading there will be an audience Q&A followed by a book signing with books from Curious Fox.

    (c) Dave Parry

    Heather Parry is a Glasgow-based writer, editor, and publisher. She is the co-founder and Editorial Director of Extra Teeth magazine, co-host of the Teenage Scream podcast and the Scottish Senior Policy & Liaison Manager for the Society of Authors, a trade union for writers. In 2021 she created the free access Illustrated Freelancer’s Guide with artist Maria Stoian. Her short stories and nonfiction have been published internationally, and her debut novel, ORPHEUS BUILDS A GIRL, was published in October 2022 with Gallic Books.

    (c) Judy Moore

    Jane Flett is a Scottish writer whose fiction has been commissioned for BBC Radio 4, published in Electric Literature, and awarded the New Orleans Writing Residency. She is a recipient of the Berlin Senate Award for non-German literature and the Scottish Book Trust New Writer Award.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    02
    Mai
    2024
    Sa.
    04
    Mai
    2024

    Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“

    Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei

    Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen

    (c) Natalia Reich

    Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
    Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.

    Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.

    Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.