Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.19März202320:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€
Zwei Wahrheiten des Schreibens
Lesung und Gespräch mit Ulrike Damm
(c) Anna BrinkmannAls gestaltende Dichterin und dichtende Gestalterin schreibt Ulrike Damm ihre Texte immer mehrfach: am Rechner und später auf Papier. Neben ihren Büchern entstehen begehbare Texte, sichtbar in Ausstellungen und Schriftbildinstallationen. Durch Handschrift und Größe essenziell in ihrer Wirkung, sind sie visuelle Psychogramme ihrer Romanfiguren. So verknüpft Ulrike Damm ihre beiden Leben als Schriftstellerin und Künstlerin.
Der Roman KULP UND WARUM ER ZUM FALL WURDE erzählt die Geschichte eines Mannes, der Mitte vierzig durch einen Unfall erblindet, und einen monströsen Kampf um ein neues Leben führt. An diesem Abend werden zwei Deutungen dieses literarischen Textes vorgestellt. Das Buch ZWEI WAHRHEITEN DES SCHREIBENS erscheint in der Edition Frölich, Berlin und zeigt die Verknüpfung von Literatur und deren Visualisierung. Hier wird die Geschichte des Edgar Kulp zweimal erzählt – in Texten aus dem Roman und in Bildern mit Zeichnungen, Fotos und Montagen. Diese zweifache Erzählung wird, neben kurzen Lesetexten aus dem Roman, Thema des an die Lesung anknüpfenden Gesprächs an diesem Abend sein.
Ulrike Damm, Autorin und Künstlerin, die ihre Romane und Texte in Schriftbildern visualisiert, zu sehen in Einzelausstelllungen und Büchern. 2019 Veröffentlichung der Erzählung: ICH BIN NICHT MÜDE, ICH BIN VERRÜCKT und des Romans MUSIK STÖRT BEIM TANZEN, Damm und Lindlar Verlag, Berlin. 2021 Veröffentlichung des Romans KULP UND WARUM ER ZUM FALL WURDE, Drava Verlag, Klagenfurt. Als Gründerin des Einpersonenverlags Damm und Lindlar verlegte sie von 2008 bis heute zahlreiche Publikationen zu Literatur und Kunst. Sie lebt in Berlin und Südfrankreich.
Moderiert wird der Abend von Petra Kammann. Die Publizistin Petra Kammann war etliche Jahre Chefredakteurin des BUCHJOURNALs, später auch anderer Magazine wie "Frankfurt International" und …"IN RHEINKULTUR". Seit 2017 ist sie Herausgeberin und Chefredakteurin des Kulturportals www.feuilletonfrankfurt.de. Neben der Literatur sind ihre Schwerpunkte: Bildende Kunst, Musik, Hörspiel und Hörbuch. Sie ist und war auch Mitglied verschiedener Jurys. Petra Kammann lebt nach längeren Studienaufenthalten in Düsseldorf, Frankreich und Italien, wo sie deutsche, französische, italienische Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte studierte, heute in Frankfurt am Main.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.19Sep.202319:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei
AI Talks: Cybersetzen und Maschinenliteratur
Gespräch mit Josefine Haubold, Andreas G. Förster, Heide Franck und Martina Wildner
Bestseller-Analyse, automatisierte Logistik und maschinelles Übersetzen – in der Buchbranche soll es viele Optionen für KI geben. Mit dem KI-Hype des Jahres 2023 ist die Zeit endgültig reif für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Maschinenübersetzung.
Im Projekt Kollektive Intelligenz – Übersetzungsmaschinen und Literatur haben 14 professionelle Literaturübersetzer*innen getestet, wie sie mit DeepL arbeiten könnten und zu welchem Ergebnis sie das führt.
Eins ist klar: Es geht nicht ohne "machine translation literacy", also Kompetenz im Umgang mit maschineller Übersetzung. Dazu gehören nicht nur das Wissen um die technische Funktionsweise von neuronalen Übersetzungsmaschinen und die typischen Herausforderungen des sogenannten Post-Editing-Prozesses, sondern auch ein Überblick über die rechtliche Situation, die sich aus der Verwendung von generativen Sprach-KI ergibt.
Im Gespräch mit Josefine Haubold (Literaturübersetzerin) stellen Andreas G. Förster und Heide Franck (Leitungsteam »Kollektive Intelligenz«) die Projektergebnisse vor. Martina Wildner (Kinder- und Jugendbuchautorin sowie Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Berlin) gibt eine Einschätzung des aktuellen Buchmarkts in Hinblick auf generative KI aus Perspektive der Autor:innen.