Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.30März202320:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€
Das Institut in Riga
Lesung und Gespräch mit Uta von Arnim
(c) privatEine Ahnung, dass der Großvater in Kriegsverbrechen verwickelt gewesen sein könnte, gibt es in vielen Familien. Die Autorin Uta von Arnim ist dem Verdacht nachgegangen. In ihrem Buch DAS INSTITUT IN RIGA zeichnet sie das scharfkantige Bild eines NS-Arztes, der ihr Großvater war. Herbert Bernsdorff leitete das Gesundheitswesen in den besetzten baltischen Staaten. Er gründete ein „Forschungsinstitut“, in dem Jüdinnen und Juden täglich mit ihrem Blut Läuse „füttern“ mussten – zur Herstellung eines Impfstoffes. Er fährt zu Konzentrationslagern, und unter dem Etikett der „Seuchenbekämpfung“ entsteht eine Verbindung des Arztes zu Kriegsverbrechen.
Aus Archivdokumenten und historischer Fachliteratur rekonstruiert die Autorin die Geschehnisse rund um das „Institut für medizinische Zoologie“. Zwischen die Schilderung der historischen Ereignisse setzt sie subjektive Miniaturen, die auf Interviews mit Familienmitgliedern beruhen. Sie zeigen die Sicht der Familie auf ein idyllisches Baltikum – eine idealisierte, verlorene Heimat.
Moderation: Karin Lindemann
(c) privat Uta von Arnim ist Ärztin und Journalistin in Berlin.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.20Feb.201819:00Eintritt frei
Exposé und Klappentext
Veranstaltung mit Hans Peter Roentgen
Exposés sind das Fegefeuer der Autorinnen und Autoren. Leichter quetscht man einen Elefanten durch ein Nadelöhr als einen dicken Roman in ein Exposé. Und seitdem Selfpublishing boomt, müssen viele auch einen Klappentext schreiben, eine noch schwierigere Aufgabe. Es gibt aber einige Tricks, wie man auch den Elefanten kleinkriegt. Darüber sprechen wir in dieser Veranstaltung.
Hans Peter Roentgen hat ein Buch über das Schreiben von Exposés veröffentlicht (Drei Seiten für ein Exposé), ein weiteres zum Thema Klappentext erscheint im März (Klappentext, Pitch und anderes Getier). Er berät seit vielen Jahren Autorinnen und Autoren beim Verfassen von Exposés und Klappentexten und hält auch Workshops dazu ab.
Weitere Veranstaltung im ersten Quartal 2018
27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.