Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So26Feb202320:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 20€/16€/9€
Humble
CANCELLED
This event has been cancelled!
Reading and Performance by Brueder Selke (CEEYS), Brandon Kilbourne, Hussina Raja and Tecla; with music by Benjamin Jefferys
(c) Gurmeet SinghHumble – self-aware, contrite, modest, poor, down-to-earth: Humble has many meanings but they all revolve around one central idea – it's the opposite of showy and ostentatious. Showy ostentation however might be the very core of today's culture – whether its influencers showing off their lifestyles, politicians showing off their nuclear arsenals, or industries paying extravagant bonuses while causing massive greenhouse emissions. Humble, it seems, is out of fashion.
This event aims to explore the idea of humble – but not necessarily the idea of humility. What does it mean to be, to think, or live in a humble way? Are individuals heroes and angels, or merely flesh and blood? Is humblegood or bad? And why shouldn't we show off?
Writers, musicians, dancers will perform both original and well-known pieces around this theme, with performances bleeding into one another creating a beautiful, flowing, deeply engaging, dream-like meditation of the theme.
Moderation: Gurmeet Singh
With additional music by Benjamin Jefferys.
Copyright: privat CEEYS are the Berlin-born, Potsdam-based brothers Sebastian and Daniel Selke, an award-winning cello-piano duo performing an impressive experimental but accessible minimalism between avant-garde and pop that incorporates elements of jazz, ambient and classical chamber music.
Copyright: Pablo Castagnola Brandon Kilbourne is a biologist and poet living in Berlin, Germany. When not writing poetry, he preoccupies himself with skeletons of various mammals. His poetry has previously appeared in Sky Island Journal, Naugatuck River Review, Catamaran Literary Reader, Sea to Sky Review, Panel Magazine, Tahoma Literary Review, and SLANT. His work has also been translated into Estonian and published in Sirp.
Copyright: privat Hussina Raja is a multidisciplinary artist and performer based in London. She works with film, photography, installation, writing and performance.
Copyright: privat Tecla (she/they) is an Italian queer writer based in Berlin. In her work, she explores identity, trauma, and tenderness.
Sadly, the event has to be CANCELLED due to unforeseen circumstances. All tickets sold via our website will be refunded.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So12Sep202110.00-18.30 UhrPavillon der Max-Beckmann-Oberschule in Reinickendorf, Anmeldung unter sag.auguste@lettretage.de
Literarisches Arbeiten in Einfacher Sprache
Workshop mit Alexandra Lüthen
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Lesefestivals "Sag Auguste" statt, das verschiedene Literaturformate in den Auguste-Viktoria-Kiez in Berlin-Reinickendorf bringt.
Im Workshop “Literarisches Arbeiten in Einfacher Sprache” gibt es eine kurze Einführung in die Entstehung Leichter und Einfacher Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen werden vorgestellt und durch kleinere praktische Übungen erprobt. Der größere Teil des Workshops wird sich aber mit dem literarischen, kreativen Arbeiten befassen. Die Teilnehmer:innen werden mit kurzen Formen arbeiten, wie z.B. Miniaturen, Minutentexten oder Szenen. Es geht darum, wirklich ins Schreiben zu kommen. Das Regelwerk läuft mit.
Als Gastdozentin wird die Berliner Künstlerin Arianna Toscano eine gestalterische Einheit zu “Recycling Words” anbieten. “Recycling Words” ist eine Kreativtechnik, die mittels Reduktion einen Assoziationsraum eröffnet und auch im literarischen Arbeitsprozess hervorragende Ergebnisse liefert.
Workshopleitung: Alexandra Lüthen
Bitte beachten Sie, dass der Eintritt sowie die Bewegung im Lesegarten nur mit Mund-Nasen-Bedeckung erfolgen kann.Alle Besucherinnen müssen nachweislich negativ im Sinne des § 6b VO getestet (tagesaktueller Antigen-Schnelltest), nachweislich geimpft (mindestens 2 Wochen vor Teilnahme) oder nachweislich genesen sein.Copyright: Dietmar Bührer Alexandra Lüthen lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Berlin. Eines ihrer Arbeitsfelder ist seit vielen Jahren die Literatur in Einfacher Sprache. Ihre Texte wurden mehrfach ausgezeichnet. Sie hat zwei Erzählbände in Einfacher Sprache veröffentlicht, sowie ein essayistisches Fachbuch beim Duden Verlag (Allen eine Chance – Warum wir Leichte Sprache brauchen).