Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    07
    Dez
    2022

    DIE WIESE: AL-KHATIB-GLOSSAR

    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Installation und Leseperformance mit dem Kollektiv Wiese (Wie es ist)

    Copyright: Damaskus, Google Earth

    »Meine Welt erwacht jetzt. Und ich glaube, wenn ich ein Wort erklären muss, grabe ich in der Geschichte wie ein Totengräber. Ich muss die Wände dieser Welt freilegen und zum Einsturz bringen, um ein Wort zu erklären.«

    Das Übersetzer*innenkollektiv Wiese (Wie es ist) stellt an diesem Abend seine Arbeit der letzten zwei Jahre vor: Das AL-KHATIB-GLOSSAR bezieht sich auf das Al-Khatib-Verfahren (das jüngst in Koblenz unter dem »Weltrechtsprinzip« zwei Geheimdienstler des syrischen Assad-Regimes vor Gericht gestellt hat), das als Text so nicht existiert, jedenfalls nicht vollständig und nicht im Wortlaut dokumentiert wurde. Auch bezieht es sich nicht nur auf dieses Verfahren, sondern auf das Gewaltgeschehen, für das der Name Al-Khatib mittlerweile steht. Die repressiven, todbringenden Praktiken, die Al-Khatib ausmachen, sind wiederum in dem weiteren Kontext der Anstrengungen der syrischen Revolution zu sehen, die in der Geheimdienstabteilung 251 (Al-Khatib-Abteilung) zum Schweigen gebracht werden sollen. All das ist der sogenannte »Text«, auf den sich die Glossararbeit der Wiese bezieht.

    Welche Wörter und Begriffe blieben im Koblenzer Gericht unübersetzt oder unübersetzbar? Lassen sich diese als Fragmente einer Sprache der syrischen Revolution (re)konstruieren? Wie weit reichen historische Verstrickungen zwischen deutschen und syrischen Geheimdiensten? Das Glossar experimentiert multimedial und mehrsprachig mit diesen porösen, zaghaften und unvollständigen Spuren und versteht sich u.a. als eine Response auf die folgenschwere Aufzeichnungsverweigerung des Koblenzer Gerichts.

    Der Abend findet auf Arabisch und Deutsch statt.

    Gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds.

    معجم الخطيب : معرض وقراءة
    مع مجموعة المرج

    "عالمي يستيقظ الآن وأشعر أنني إن أردت أن أشرح كلمة عليّ أنبش التاريخ كحفّار قبور عليَّ آن افكك واهدم أسوار العالم فقط لكي أشرح كلمة"

    هذا المساء تعرض مجموعة المترجمين المرج عملها خلال العامين الماضيين —- معجم الخطيب. يستند المعجم على محاكمة الخطيب ( حيث أوقفت مؤخراً عميلين من المخابرات السورية لمواجهة العدالة تحت مبدأ الولاية القضائية العالمية في كوبلنز) وهذه المحاكمة لا توجد ك نص أو على الأقل ليس بالكامل ولم توثّق حرفياً . يستند معجم الخطيب أيضاً على الأحداث العنيفة التي يطلق عليها حالياً اسم الخطيب.مرة أخرى ، يجب النظر إلى الممارسات القمعية والقاتلة التي تميز الخطيب في السياق الأوسع لجهود الثورة السورية التي يتم إسكاتها في فرع المخابرات 251 (فرع الخطيب). كل هذا هو النص الذي تستند عليه مجموعة مرج في عملها.

    ما هي الكلمات والمصطلحات التي بقيت غير مترجمة أو غير قابلة للترجمة في محكمة كوبلنز؟ هل يمكن إعادة بنائها على هيئة أجزاء من لغة الثورة السورية؟ إلى أي مدى تصل التشابكات التاريخية بين المخابرات الألمانية والسورية؟ تجارب المعجم مع هذه الآثار المسامية والخجولة وغير المكتملة بأسلوب متعدد الوسائط ومتعدد اللغات هي من بين أمور أخرى ،رد فعل على رفض محكمة كوبلنز تسجيلها .

    المشروع ممول من مؤسسة الترجمة الألمانية

     

    Das 2017 gegründete Kollektiv Wiese (Wie es ist) ist eine mehrsprachige Schreibwerkstatt, in der Literatur und Poesie übersetzt, besprochen, weitergeschrieben werden. Auf der Wiese werden verschiedene Sprachen gesprochen, vorrangig übersetzt wird momentan zwischen syrischem Arabisch und Deutsch. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Schriftsteller*innen, Übersetzer*innen und Literaturwissenschaftler*innen verschiedenster Herkunft und ist offen für alle. Neue Mitglieder, die mitsprechen, eigene Texte mitbringen oder Übersetzungen anregen wollen, sind immer willkommen. Seit 2021 widmet sich das Kollektiv mit den Projekten DER UNSICHTBARE PROZESS und AL-KHATIB-GLOSSAR einer literarischen Übersetzungskritik des Al-Khatib-Verfahrens in Koblenz. Die Wiese trifft sich immer mittwochs zum Arbeiten im Theater X, Berlin-Moabit und lädt unregelmäßig zu einer öffentlichen Lesung in die Lettrétage.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So
    19
    Mai
    2019

    Pinsel-Kunst

    16:00Beitrag: 10€

    Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache

    Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.

    Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf  buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.

    Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com

     

    Künstlerin:

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark  auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.