Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi.
    30
    Nov.
    2022

    Let's Talk About Class #16: Klasse rechts außen – Klassierung von rechter Gewalt im Osten

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Rassismus und rechte Gewalt sind beständige Probleme in Ostdeutschland. Gleichzeitig werden sie im öffentlichen Diskurs gerne in den sogenannten „Braunen Osten“ abgeschoben. Das Täter*innenprofil steht fest: pöbelnd, ungebildet, provinziell, im Plattenbau sozialisiert – ostdeutsche Nazis gelten als „die neuen Asozialen“. Was steckt hinter der Verflechtung rechter Gewalt mit klassistischen Erzählungen? Welche Abwehrmechanismen im (medialen) Umgang mit Rassismus und rechter Gewalt kommen hier zum Tragen? Und welche Folgen hat das? Auf dem Podium sind Heike Kleffner, Patrice Poutrus und Manja Präkels zu Gast.

    Die Veranstaltung der Gesprächsreihe LET’S TALK ABOUT CLASS wird von Paula Fürstenberg und Katharina Warda kuratiert und moderiert.

     

    Copyright: Martin Neuhof/Herzkampf

    Heike Kleffner ist Journalistin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.). Sie schreibt und recherchiert seit den 1990er Jahren zu Rechtsterrorismus und rechter Gewalt und ist Mitherausgeberin der Sammelbände FEHLENDER MINDESTABSTAND: DIE CORONAKRISE UND DIE NETZWERKE DER DEMOKRATIEFEINDE  (Herder 2021) und EXTREME SICHERHEIT: RECHTSRADIKALE IN POLIZEI, JUSTIZ, BUNDESWEHR UND VERFASSUNGSSCHUTZ (Herder 2019) und REPORT RECHT GEGEN RECHT (Fischer 2022).

    Copyright: Privat

    Patrice Poutrus, geb. 1961 in Berlin; Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der HU zu Berlin; 1996-1999 und 2002-2007 Wiss. Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V. (u. a. Leiter der Projektgruppe „Fremde und Fremd-Sein in der DDR"); 1999-2000 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder; 2001 Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte des Goldbroilers in der DDR; 2007-2011 Forschungsauftrag am internationalen Forschungsverbund zur Erforschung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"; seit 2016 Mitglied im DFG-Netzwerk „Grundlagen der Flüchtlingsforschung"; seit 2019 Wiss. Mitarbeiter im Projekt „Diktaturerfahrung und Transformation – Partizipative Erinnerungsforschung" am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt; seit 1.11.2022 Gast-Professor am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin.

    Copyright: Christoph Voy

    Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick, lebt und arbeitet als freie Autorin und Sängerin der Band »Der singende Tresen« in Berlin. Sie schreibt für Magazine, Tages- und Wochenzeitungen, vom Spiegel über die taz bis zu Jungle World und WOZ. Im Verbrecher Verlag hat sie zusammen mit Markus Liske das Erich-Mühsam-Lesebuch DAS SEID IHR HUNDE WERT! (2014) sowie den Band VORSICHT VOLK! ODER BEWEGUNGEN IM WAHN? (2015) herausgegeben. Kürzlich erschien ihr Essayband WELT IM WIDERHALL ODER WAR DAS EINE PLASTIKTÜTE?. Für ihr Romandebüt ALS ICH MIT HITLER SCHNAPSKIRSCHEN Aß wurde sie u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet.

    In Kooperation mit der Lettrétage und ACUD MACHT NEU, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition

    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.

    This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.

    Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.

    An initiative by (c)Soul-and-the-city.
    Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.com

    Soul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
    This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.