Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi.
    26
    Okt.
    2022

    Let’s Talk About Class #14: Arbeit im „Arbeiter- und Bauernstaat“

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe. Mit Grit Lemke und Anne Seeck

    Arbeit nahm im Selbstverständnis der DDR eine zentrale Rolle ein. Sie war ideologisch aufgeladen, eingesponnen in Gleichstellungs- und Befreiungsdiskurse und angeblich für alle Menschen vorhanden – offiziell hatte die DDR keine Arbeitslosen. Die, die es dennoch gab, wurden über den „Asozialenparagraph“ stigmatisiert und kriminalisiert. Zudem disqualifizierte der DDR-Staat zahlreiche Formen von z.B. Care-Arbeit und die Menschen dahinter. Wie war das tatsächliche Verhältnis zu Arbeit? Wo gab es Momente der Diskriminierung, aber auch der Befreiung? Und welchen Einfluss haben diese Vorstellungen bis heute? Auf dem Podium sind Grit Lemke, Susann Neuenfeldt und Anne Seeck zu Gast.

    Mit den Gästen des Abends wird über Arbeit und Arbeitslosigkeit im sogenannten „Arbeiter- und Bauernstaat“ gesprochen.

    Die Veranstaltung wird von Paula Fürstenberg und Thembi Wolf kuratiert und moderiert.

    In Kooperation mit der Lettrétage und ACUD MACHT NEU, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

     

    Copyright: Börres Weiffenbach

    Grit Lemke
    Autorin/Regisseurin. Aufgewachsen in Hoyerswerda, Baufacharbeiterlehre, Studium der Kulturwissenschaft/Ethnologie/ Literatur in Leipzig, Promotion in Europäischer Ethnologie. Arbeit für verschiedene Filmfestivals, bis 2017 Leiterin des Filmprogramms bei DOK Leipzig. Beim FilmFestival Cottbus Leitung der deutsch-sorbischen Sektion. Filmreihen, Lehraufträge, Mitarbeit als Autorin und Dramaturgin an Dokumentarfilmen, Publikationen zum Dokumentarfilm. 2019 Regie GUNDERMANN REVIER, Grimme Preis Nominierung. 2021 KINDER VON HOY, dokumentarischer Roman. Zwei Kinder, lebt in Hoyerswerda und Berlin.

    Copyright: Dr. Simon Strick

    Susann Neuenfeldt ist in Schwedt an der Oder geboren. Sie ist Mitte der 90er Jahre nach Berlin gezogen und hat an der Humboldt Universität zu Berlin Theaterwissenschaften, Amerikanische Literatur und Germanistik studiert. Im Jahr 2011 hat sie im Fach Amerikanistik promoviert. Seit ihrer Doktorarbeit macht Neuenfeldt Theater, zuerst als Regieassistentin und Produktionsleitung für die Regisseurin Mareike Mikat, u.a. am Gorki Theater, der Volksbühne oder dem Hau. Im Jahr 2009 hat sie dann zusammen mit Werner Tuerk, Simon Strick und Maike Möller-Engemann die Theatergruppe Panzerkreuzer Rotkäppchen gegründet. Seitdem arbeitet sie als Theaterregisseurin vorrangig zu Stoffen und Themen des Ostens. Bekannt wurde Panzerkreuzer Rotkäppchen mit der theatralen Wiederbelebung der Demonstration vom 4.11.1989 auf dem Alexanderplatz und dem darauffolgenden Tanztheater-Projekt "TreuhandTechno", das durch verschiedene Orte im Osten zieht. 

    Copyright: privat

    Anne Seeck, in der DDR subkulturell in Dresden-Neustadt und Ostberlin unterwegs, Ausreiseantrag, 1990-96 Studium an der FU, war in der politischen Bildung aktiv, ebenso als Erwerbslosenaktivistin während der Proteste gegen Einführung von Hartz IV, Herausgeberin von: DAS BEGEHREN, ANDERS ZU SEIN: POLITISCHE UND KULTURELLE DISSIDENZ VON 68 BIS ZUM SCHEITERN DER DDR (Unrast 2012).

    Copyright: Nils Lucas

    Thembi Wolf ist 1990 in Jena geboren. Sie ist Journalistin und Textchefin beim Onlinemagazin krautreporter.de. Zuvor war sie Redakteurin beim Freitag, bei Spiegel Online und für das Magazin VICE. Sie schreibt Porträts und Reportagen und arbeitet als Ghostwriterin für Autobiografien.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024

    PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
    Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi

    (c) PostOstCafé

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.

    Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer  Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische  Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen  Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten  auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.