Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So.
    23
    Okt.
    2022

    Bis an die Lippen bewaffnet – Das große Sprachfressen

    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Leseperformance von und mit Cennet Alkan, Wilfried Happel, Signe Ibbeken und Sabine Schönfeldt, mit Musik von Udo Agnesens

    Kann man Sprache fressen? Man kann. Die Wörter in den Mund nehmen, kauen, in Buchstaben zerlegen. Man kann sie hinunterschlucken und verdauen. Am Ende kommt etwas Neues heraus. Aus Schmerzen werden Merzen, aus einem Finanzamtsschreiben eine glückliche Verheißung. DAS GROSSE SPRACHFRESSEN lädt ein zum Umbau der Welt, wie sie scheint, in eine, wie wir sie gerne hätten, lädt ein zum Ab- und Verdichten der Wirklichkeiten, wie sie uns gefallen: Es führt auf die Insel seligen Schaffens von Texten und lässt verschiedene Sprachen zusammenklingen, sodass der Turmbau zu Babel endlich vollendet werden kann.

    BIS AN DIE LIPPEN BEWAFFNET – DAS GROẞE SPRACHFRESSEN: Eine Sprachshow gegen die Tristesse der Sprach-Herrschenden, bei der das Publikum endlich mitfressen darf.

    Copyright: Liliana Capari

    Cennet Alkan, geb. 1987 in Berlin, Ausbildung zur Schauspielerin am ETI Berlin, schreibt Lyrik und Kurzgeschichten und dreht Kurzfilme. 2019 wurde ihr Film LE COSMOS EST MON CAMPEMENT im Kurzfilmwettbewerb „Grenzenlos“ bei Arte gezeigt. 2020 erschien ihre Erzählung EIERSCHALENWEIẞ in der Anthologie TROJANISCHE STECKENPFERDE (edition pudelundpinscher). Zuletzt erschien die Erzählung MAI 2020 sowie das Gedicht WOHER ICH KOMME im Kulturmagazin @maviblaucom.

    Copyright: Marius Müller

    Wilfried Happel, geb. 1965 in Nürnberg, lebt in Berlin. Er schreibt Lyrik, Prosa und Stücke für die Bühne (Verlag der Autoren). Prosa: ABSTECHER INS BÜRGERLICHE JENSEITS (pudelundpinscher 2009) und DER SCHLURZ UND ANDERE GRAUSAME GESCHICHTEN (Böhland & Schremmer 2021). Aktuelle Gedichte in der Zeitschrift Wespennest (NORMALITÄT) und in den Jahrbüchern der Lyrik 2021 und 2022. Musikveröffentlichungen (SOULODERSO, Werk 21, ab Mitte 2022)

    Copyright: Freia Königer

    Signe Ibbeken, Schauspielerin und Autorin, veröffentlicht Kurzprosa und Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Buchveröffentlichung: AUF EINER LICHTUNG STEHT EIN TIEFGEFRORENES REH (PalmArtPress 2018). Zuletzt: KURZ VOR GLÜCKSSTADT, Zeitschrift Mosaik, 02/2022. Signe Ibbeken spielt in ihren Texten mit Wahrnehmungsebenen und verrückt das scheinbar Alltägliche ins Fremde, Unbekannte. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Wiener Werkstattpreis.

    Copyright: Christian Keil

    Sabine Schönfeldt schreibt Hörspiele, Minidramen, Kurzgeschichten und zurzeit an einem Roman. Ihr Hörspiel DIE RESTLICHEN wurde mit dem Hörspielpreis der Kritik ausgezeichnet, ihr Hörspiel MACHEN SIE, WAS SIE WOLLEN für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Ihre gerne ins sprachexperimentelle gehende Kurzprosa erscheint in Anthologien und Literaturzeitschriften und wurde auch ausgezeichnet, wie z. B. OLD MAMA & LITTLE CHILD mit dem Literaturpreis Nordost.

    Copyright: privat

    Udo Agnesens, *1961, ist Komponist und Pianist. Sein Repertoire umfasst das Klassisch-Romantische, die zeitgenössische Musik und Musik des 20. Jahrhunderts bis hin zu experimentellen Produktionen und Elektromusik. Agnesens Kompositionen belegen sein beständiges Suchen nach immer neuen Möglichkeiten, auch im scheinbar Überkommenen; mit Gespür für neue Konventionen.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    16
    Sep.
    2024

    Hybride Ghostlandsplitter - Neue Bücher von etcetera press berlin ABGESAGT!

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/ 4€

    Lesung
    Mit Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher, Käthe Wenzel und Ramona de Jesús

    (c) privat

    Die Autor*innen und Künstler*innen Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher und Käthe Wenzel in Kooperation mit Ramona de Jesús stellen ihre neuen Bände vor, die 2024 bei etcetera press berlin erschienen sind. Gemeinsam reden sie darüber, wie es ist, einen Zwergesel zu adoptieren oder mit Gedichten kleine Häuser zu bauen, über Lebenstraumreste, Grenzutopienreisen und schwarze Magie, über Killerbunnies, Schneebesen-Bots und Sternenstaubfängerinnen, über Post Corona Popcorn und die Schlacht der Milliardäre.

    etcetera press berlin ist ein Independentverlag aus Berlin. Gegründet 2020 preist etcetera press die Nische und versteht sich als interdisziplinär, experimentell, non-binär, non-profit und offen für alles, was sich abseits der Trampelpfade des etablierten Literaturbetriebs tummelt. etcetera press ist Sprachrohr von Mikrozellen und freien Radikalen. etcetera pres nutzt die Schwingungsweite von subversiven Luftteilchen und verbindet poetische Praxis mit Alltagspraxis.

    Kathrin Bach studierte Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt „Schwämme“ in der Parasitenpresse. 2024 erschien ihr Nachfolgeband „Gips“ (ebenfalls Parasitenpresse) sowie bei etcetera press berlin ihre Textsammlung “Sonntagsplitter”, die sämtliche 52 Sonntagssplitter aus 2023 und 8 Handreichungen enthält. Poetische Alltagsbeobachtungen & -wahrnehmungen, die um die großen und kleinen Dinge des Lebens kreisen, die sie seit eineinhalb Jahren jeden Sonntag im Netz veröffentlicht.

    Titus Meyer schreibt technische Lyrik, hauptsächlich Anagramm- und Palindromgedichte und zahlreiche mitunter selbstentwickelte Untervarianten, die auch Areale der visuellen Poesie erkunden. Durch einen mathematischen Schreibansatz lotet er stets das Verhältnis von Formalismus und Poesie aus. Insbesondere auf Facebook dokumentiert er seine lyrische Experimentierfreude regelmäßig mit neuen Arbeiten. Bei etcetera press berlin erschien 2024 nach "Äonen o. Ä." (2023) sein Band “Ghostland”, prallgefüllt mit ausgefeilten Palindromen, raffinierten Anagrammen, Ghostland-Horror, visueller Poesie und einer Handvoll Soundfiles, die Titus Meyers poetische Verfahren ins Musikalische übertragen.

    Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe, in der er u.a. verschiedene Formen visueller und konzeptioneller Lyrik durchspielt. Zuletzt erschienen seine Bände „survival im blattwerk“ (Black Ink Verlag, 2022), Typewritings (etcetera press berlin, 2024) und „neufundland“ (Moloko Print, 2024). Seine Chapbookreihe führt er 2024 mit „Post Corona Popcorn“ (# 25) und „did I cross the line?“ (# 26) fort.

    Käthe Wenzel ist Künstlerin und Professorin für Ästhetische Praxis. Sie kapert Strukturen des städtischen Konsums und liefert Instrumente für das Überleben im neoliberalen Alltag: Survival Kits, Städtische Umwidmungen, Prothesen zur Ergänzung "mangelhafter" Körper, Maschinen und Produkte zum Überwinden der Hegemonialkultur. Sie beschäftigt sich mit Hybriden Körpern, Queer Ecologies, Zukunft und alternativen Weltentwürfen. Bei ectetera press berlin erschien 2024 ihr Band "Hybride Piktogramme". Dort versammelt sie eine Auswahl von 80 Piktogrammen ausgehend von ihrem Projekt „Urban Stickers-Kit“. Was sie eint, ist ein spielerisch-subversiver Ansatz, der herkömmliche Darstellungsweisen von Piktogrammen im öffentlichen Raum radikal hinterfragt.

    Die kolumbianische Dichterin und Essayistin Ramona de Jesús hat sich auf ihre ganz eigene Art mit den hybriden Piktogrammen von Käthe Wenzel auseinandergesetzt. In acht aus einem größeren Zyklus ausgewählten poetisch-reflexiven Miniaturen geht sie auf Tuchfühlung mit der Multitude der Hybriden Piktogramme.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.