Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.16Sep.202220:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€
Abgang ist allerwärts
Lesung mit Reinhard Kuhnert
Ostdeutschland, Mitte der Siebzigerjahre. Der aufstrebende junge Theater-Autor Elias Effert zieht in ein kleines Mecklenburger Dorf, um hier ungestört arbeiten zu können. An die Anonymität der Großstadt gewöhnt, wird er bald von der spröden Herzlichkeit der Dorfbewohner überrascht, die ihn in ihrer Mitte aufnehmen. Er erfährt ihre Lebensgeschichten und Geheimnisse und baut mit ihrer Hilfe das dort erworbene, stark verwitterte Haus wieder auf. Zunehmend gerät er jedoch in Konflikt mit den Zensoren des Landes, bis die Aufführung seiner regimekritischen Arbeiten für Bühne, Funk und Fernsehen endgültig verhindert und verboten wird. Effert sieht für sich keinen anderen Ausweg, als das Land in Richtung Westen zu verlassen. Und während seine angeblichen Freunde in der Stadt ihn fallenlassen, sind es die Dorfbewohner, die ihn unterstützen.
Reinhard Kuhnert erzählt entlang seiner eigenen Biografie und lässt Leser*innen tief in das Leben auf dem Land in den letzten Jahren der DDR eintauchen.
An diesem Abend liest er aus seinem Roman und singt dazu politisch garstige Lieder – begleitet von Erik Kross.
Moderation: Barbara Stang
Copyright: privat Reinhard Kuhnert, Studium an der Theaterhochschule und am Literaturinstitut Leipzig. Schauspieler an verschiedenen DDR-Theatern. Danach bis 1985 für einige Jahre erfolgreiche Arbeit als Autor für Theater, Funk und Fernsehen in Ost-Berlin. Nach Rauswurf aus dem DDR- Schriftstellerband Übersiedlung nach West-Berlin. Weiterarbeit als Autor, Schauspieler und Regisseur Von 1994 bis 2007 auch Wohnsitz in Galway (Irland), zeitweilig Gastdozent an der dortigen Universität. Ist Schauspieler auf dem Gebiet Hörbuch, Hörspiel und Synchronisation. Seit 2006 ist er Gastdozent an der Universität und am Victorian College of Art Melbourne. Stücke des Autors wurden u.a. an Theatern in Berlin, Erfurt, Magdeburg, Meiningen und Schwerin, sowie in Luxemburg und Melbourne inszeniert. 1999 erhielt er den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin. 2000 erschien sein Buch LAND DES VERGESSENS, GEREIMTES UND UNGEREIMTES im Dr. Ziethen-Verlag. 2014 das Kinderbuch Fionas Feen; 2013 ABGANG IST ALLERWÄRTS sowie 2019 IN FREMDER NÄHE Roman, jeweils im Mirabilis Verlag. Weitere Informationen unter: www.reinhardkuhnert.de.
Erik Kross, Klavierstudium am Konservatorium Cottbus, Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik Dresden, Folkmusiker in verschiedenen DDR-Gruppen. Komponiert Kammermusik, Theater- und Filmmusik. Ist Kapellmeister an Theatern in Altenburg, Gera und Frankfurt/O sowie in Rundfunkstudios. Hat eine Lehrtätigkeit an der Hochschule F.M. Bartholdy in Leipzig. Ist. Gründer der Kammermusikvereinigung HEUREKA. Hatte Gastspiele in Belgien, Frankreich, Österreich, Polen, Russland, Schweiz und Tschechien. Weitere Informationen unter: erik-kross.de.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.02Mai2024Sa.04Mai2024Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei
Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“
Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen
(c) Natalia Reich Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.
Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.