Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do.
    07
    Juli
    2022

    in tandem: live literature

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and Performance curated by Maria Leonard

    in tandem: live literature celebrates the polyvocal across sound, meaning and language. It is a series of public experiments that pairs together writers to create in tandem performances that expand what translation can be in live practice.

    Featuring Berlin-based writers and translators, drawing on the notion of multiplicity and attempting to establish an idea of what migratory poetics sounds like in Berlin now, this evening will engage with live aspects of translation.

    This series of experiments and public readings is a way of recording poetic language, practice, and performance that accounts for its contemporary multiplicity.

    An individual writer’s voice may contain multiple voices and influences that surround what is finally shared out loud. What resonates in us is what resonates through others. in tandem: live literature is an accessible public gathering that is open to all which centers what is spoken, listened to, lived and resonated in the live space.

    The live aspect to each reading is an integral way of making sense of the polyvocal nature of the poetry of migration. What is at home and what is un-homely; what is an experience of separation or dislocation; and what is an experience of translation. These readings may exceed what words and their definitions do – language can also be material, as part of an inflection, an in-breath, or a silence.

    Produced by writer Maria Leonard in collaboration with Lettretage.

    Performers: avrina prabala-joslin, Chella Thambi, Yevgenia Belorusets, Duygu Ağal, Çagla Aribal, hn. lyonga and Dasom Yang

    Moderation: Maria Leonard

    Copyright: privat

    Maria Leonard is a writer, researcher and producer. She has written performances for Soho Theatre and Almeida Theatre and is an associate artist at Spike Island. Her poetry has appeared in Modern Queer Poets published by Pilot Press, as well as published by Verve Poetry Press. Maria directs the Invented Futures research platform, and researches and facilitates workshops at Theatre Deli London, The Reading Agency London and more.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    02
    Mai
    2024
    Sa.
    04
    Mai
    2024

    Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“

    Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei

    Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen

    (c) Natalia Reich

    Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
    Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.

    Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.

    Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.