Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.13Feb.202219:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (Empfohlen: 12€)
BABYLON – THE EVENT OF MANY TONGUES AND CULTURES – A VALENTINE’S SPECIAL EDITION
Reading and Performance by Soul and the City
Soul and the City is thrilled to invite you to a Valentine’s Special Edition Event focused on diversity, individuality and the richness of languages and cultures with the purpose of uplifting and empowering individuals and communities, in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.
Every single artist will début with a special surprise act, celebrating roots, growth, (r)evolution, transformation, and human beauty. Join in the uniqueness and be part of their SOUL!
Live Acts: Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Storytelling, Comedy, Dance, Visual Arts, Surprise Acts
MC: Soar Marongiu
Cultures represented (a.o.): Brazil, S. Africa, Japan, New Zealand, Pakistan, Hong Kong, Persia, India, Australia, France, Slovenia, Romania, The Philippines
This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic, or homophobic language will be tolerated.
Soul and the city is an international undertaking, encompassing different artistic, educational and entertaining projects meant to explore, stimulate and empower socially engaged multicultural dialogues. This is a non-profit project that relies substantially on donations.
Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via our contact page. Thank you!
Please note: Seating only upon reservation via soulandthecity@soaring-words.com. Tickets can be transferable.
Corona restrictions: vaccine, antibodies certificate (2G).
Limited Siting. Please reserve in advance to assure your seat.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.20Feb.201819:00Eintritt frei
Exposé und Klappentext
Veranstaltung mit Hans Peter Roentgen
Exposés sind das Fegefeuer der Autorinnen und Autoren. Leichter quetscht man einen Elefanten durch ein Nadelöhr als einen dicken Roman in ein Exposé. Und seitdem Selfpublishing boomt, müssen viele auch einen Klappentext schreiben, eine noch schwierigere Aufgabe. Es gibt aber einige Tricks, wie man auch den Elefanten kleinkriegt. Darüber sprechen wir in dieser Veranstaltung.
Hans Peter Roentgen hat ein Buch über das Schreiben von Exposés veröffentlicht (Drei Seiten für ein Exposé), ein weiteres zum Thema Klappentext erscheint im März (Klappentext, Pitch und anderes Getier). Er berät seit vielen Jahren Autorinnen und Autoren beim Verfassen von Exposés und Klappentexten und hält auch Workshops dazu ab.
Weitere Veranstaltung im ersten Quartal 2018
27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.