Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi.
    24
    Nov.
    2021

    UMGEHEN MIT GESPENSTERN. Angst und Demokratie in der Gegenwart.

    19:30 UhrLettrétage im ACUD Studio Veteranenstraße 21, Eintritt 3/0€

    Vortrag und Gespräch mit Ute Frevert und Peter Zwanzger

    „Die Ängste der Menschen ernst nehmen“ ist heute eine prominente
    Losung in der öffentlichen Debatte. Tendenziell steht sie in Konflikt
    zum Bild vom unabhängigen Staatsbürger in der liberalen Demokratie,
    der nüchtern das eigene politische Interesse abwägt.

    Ob man an eine spezifische „German Angst“ denkt, an Finanzkrise,
    Pandemie oder den apokalyptischen Horizont der Klimadebatte:
    Geschichte ließe sich stets auch vom Wechselspiel kollektiver
    Angststimmungen her fassen. In der Medizin wird seit etlichen Jahren
    eine handfeste empirische Zunahme von Angsterkrankungen in
    der Bevölkerung beschrieben.
    Zehrt der ritualisierte Diskurs um die Angst an der Substanz der Demokratie
    – oder gehört es nicht gerade zu ihren Stärken, dass auch die
    vermeintlich subjektiven Befindlichkeiten Gegenstand der res publica
    werden? Der Abend fragt nach Bedeutung und Charakteristika der Angst in
    der Gegenwartsgesellschaft und deren Umgang mit ihren Gespenstern.

    Der Vortrag ist Teil der Reihe Gegen//Über.
    Dabei handelt es sich um ein offenes Debattenforum für Zeitfragen aus
    Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Format lädt zur
    gemeinsamen Auseinandersetzung ein und findet an unterschiedlichen
    Veranstaltungsorten in Berlin statt.
    Je zwei Autor*innen aus Wissenschaft und Publizistik begegnen einander und
    sprechen in essayistischen Kurzvorträgen zum jeweiligen Abendthema.
    Ihre Thesen und Argumente vertiefen sie anschließend im fokussierten Dialog
    als Überleitung zur Diskussion mit dem Publikum.

     


    Copyright: Andreas Reeg

    Ute Frevert, Historikerin, ist stellv. geschäftsführende Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und leitet dort den Forschungsbereich Geschichte der Gefühle. Sie gibt die Zeitschrift "Geschichte und Gesellschaft" mit heraus und erhielt 2020 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2021 erschien von ihr der Band "Gefühle in der Geschichte", der wegweisende Texte aus ihrem Werk und bisher unveröfftl. Vorträge versammelt.
    https://www.mpib-berlin.mpg.de/mitarbeiter/ute-frevert


    Copyright: kbo-Inn-Salzach-Klinikum

    Peter Zwanzger ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Bereich Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatische Medizin am kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn. Darüber hinaus ist er Leiter des Forschungsbereiches Angst und Angsterkrankungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung (GAF). 2021 erschien der von ihm herausgegebene Sammelband "Angst und Gesellschaft".
    https://kbo-isk.de/kbo-inn-salzach-klinikum/ueber-uns/aerztlicher-direktor


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    23
    Aug.
    2024

    Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
    Moderation: Dorota Stroińska

    (c) John Brömstrup

    Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.

    Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
    In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?

    An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!

    Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.