Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.06Okt.202119:00 UhrLéttretage im ACUD Studio, Veteranenstraße 21, Eintritt: 5/3€
Sanfte Debakel
Lesung mit Yanick Lahens, moderiert von Johanna Nuber
Copyright: Dieulermesson Petit Frère
Port-au-Prince ist die Stadt der „sanften Debakel“, reibungslos eingefädelt von denen, die davon profitieren. Wer sich ihnen in den Weg stellt, riskiert sein Leben. Wie Raymond Berhier, ein Richter, der „zu viel wissen wollte“.
Sechs Monate später sucht seine Tochter Brune den Tod ihres Vaters mithilfe der Musik zu verarbeiten, während ihr Onkel Pierre seine Verbindungen spielen lässt, um Einblick in die Ermittlungen zu erhalten. Um Brune und Pierre herum Ézéchiel, revolutionärer Straßenkämpfer und Poet, Waner, Adept der Gewaltlosigkeit, Cyprien, ein ehrgeiziger junger Anwalt, und der französische Journalist Francis, der sich für eine Reportage in Haiti aufhält. Während sich die Zusammenhänge nach und nach herausschälen, enthüllt jede Person ihr Innerstes.
Der „vielstimmiger Gesang aus Furcht, Trauer und Sehnsucht“ (Thekla Dannenberg, perlentaucher.de), liest sich wie eine Vorwegnahme der jüngsten Ereignisse. „Yanick Lahens bringt die schillernde Ambivalenz ihrer Heimat und den ratlosen Blick von außen literarisch gekonnt auf den Punkt“, urteilte Cornelius Wüllenkemper im Deutschlandfunk Platz 1 der Litprom-Bestenliste Weltempfänger Sommer 2021Copyright: Iris Geneviève Lahens
Yanick Lahens, geboren 1953 in Port-au-Prince, interessierte sich früh für die traditionelle Kultur Haitis. Nach einem Studium der Literaturwissenschaften an der Sorbonne lehrte sie an der Ecole normale supérieure in Port-au-Prince und setzte sich für die kreolische Sprache im Erziehungswesen ein. Zu ihren bekanntesten literarischen Werken zählen Tanz der Ahnen (Dans la maison du père), Morgenröte (La couleur de l’aube) und Bain de lune. Für letzteres Werk erhielt sie den renommierten Prix Fémina. 2018-2019 war Yanick Lahens Inhaberin des Lehrstuhls Mondes francophones am Collège de France.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.20Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe
mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi(c) PostOstCafé Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.
Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.