Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    05
    Nov.
    2021
    Sa.
    06
    Nov.
    2021

    TextKörper - KörperText

    18:30 UhrLettrétage im ACUD Studio Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Ein Projekt der Lettrétage in Zusammenarbeit mit der Literaturinitiative handverlesen

    Hörende und Taube Autor:innen begegnen einander als Literaturschaffende mit denkbar ungleichen künstlerischen Voraussetzungen. Wie kann dennoch oder gerade deswegen eine künstlerische Zusammenarbeit funktionieren? Das Projekt „TextKörper – KörperText“ hat es ausprobiert und vier Taube gemeinsam mit zwei hörenden Autor:innen und einem Sound Designer eingeladen, miteinander eine literarische Veranstaltung zu entwickeln. Fünf Tage hatten sie dazu im Rahmen eines Workshops Zeit. Vorgaben inhaltlicher oder ästhetischer Art gab es nicht, vielmehr formulierten die Autor:innen aus ihrer eigenen künstlerischen Praxis heraus Themen und Herangehensweisen für eine literarische Performance, von der sich das Publikum nun überraschen lassen darf. Anstatt „fertiger Ergebnisse“ werden sie Einblicke in ihren gemeinsamen Arbeitsprozess geben und damit „work in progress“ zeigen.

    Folgende Fragen begleiteten die Künstler:innen dabei: Wie können lautsprachliche literarische Texte verkörperlicht werden, wie Gebärdensprachliteratur verschriftlicht? Welche künstlerische Sprache kann gemeinsam geschaffene, körperliche Literatur abbilden, interpretieren, kommunizieren? Kann die literarisch konstitutive Körperlichkeit von gebärdensprachlicher Literatur aufgebrochen werden, können Körper- oder Geschlechtergrenzen verschwimmen? Wenn ja, wie? Kann (oder muss sogar) schriftsprachliche Literatur und ihre oralen Traditionen in ihren körperlichen Aspekten neu entdeckt bzw. neu erfunden werden?

    Die Veranstaltungen werden aus dem IMPACT-Förderprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

     



    Copyright: privat

    Anna Hetzer *1986 , lebt seither in Berlin. Sie veröffentlichte Songtexte, Lyrik, Übersetzungen und Essays, zuletzt erschien Kippbilder im Verlagshaus Berlin. 2017 war sie Stipendiatin der Villa Decius in Krakau, 2021 wurde sie mit einem Wolfgang-Weyrauch Förderpreis ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und beteiligt sich zudem regelmäßig an künstlerischen Kooperationen.


    Copyright: Saeed Kakavand

    Tim Schwerdter ist ein in Berlin lebender Songwriter, Gitarrist, Pianist und Produzent mit vielseitigen Fähigkeiten: Er schreibt und produziert Musik für Künstler, Film, Fernsehen und Theater. Tim arbeitet mit Kunden aus der ganzen Welt (NBC/Universal, ARD Degeto, ZDF/Phoenix, Adidas USA, etc.) und komponierte die Musik für Serien wie "Culpa" oder "MAPA", die für den Deutschen Fernsehpreis 2020 nominiert wurden. Er schrieb unter anderem für Künstler:innen wie Cro, Bausa, Rockstah, Ahzumjot oder Rola.


    Copyright: Steve Stymest

    Jan Kress, Taub, *1980 in Offenbach am Main, ist Schauspieler, Tänzer und Performer. Seit 2008 lebt er in Berlin. Bekanntheitsgrad erlangte er 2014 durch das Stück "bodieSLANGuage" von The Progressiv Wave. Beim Theaterfestival Clin d'oeil in Reims/Frankreich, wurde er 2015 mit dem Preis „Bester internationaler Schauspieler“ für den Kurzfilm "Jenseits von Worten" von Oscar Lauterbach ausgezeichnet. Am Deutschen Gehörlosentheater spielte er 2016/18 in "Diener zweier Herren" und 2019 in "Die Hauptsache". 2019 zeigt er zusammen mit Rita Mazza, Steve Stymest und Athina Lange "VIER". Ein visuelles Musical in Gebärdensprache" an den Sophiensælen Berlin, in 2020 und 2021 ist er dort Artist in Residence. Im Jahr 2020 gründete er mit Sophia Barthelmes und Wille F. Zante die Gruppe fauXpas und leitete an der Parkaue Berlin den Workshop "Flash den Mob" für Taube und hörende Jugendliche. Aktuell wirkt er am RambaZamba Theater im Stück "Der Golem" mit. Jan Kress arbeitet im FELD – Theater für junges Publikum an der inklusiven Gestaltung des Programms und verschiedener Projekte.


    Copyright: Tobias Lehmann

    Dana Cermane, 20 Jahre alt, in Ogre, Lettland geboren, wohnt seit 2015 in Berlin. Schauspielerin, Bloggerin, Moderatorin und Aktivistin. Sie ist Vorsitzende bei "jubel3 mit Gebärdensprache" Teil des Teams der DGJ - Queere Referat.


    Copyright: Simon Wahlers

    Laura-Levita Valyte, Taub, kommt ursprünglich aus Litauen, lebt aber mittlerweile in Hamburg. Sie ist Künstlerin und arbeitet als Guide bei Dialog im Stillen in Hamburg. Seit vielen Jahren ist sie Tänzerin und hat 2010 bei Let’s Dance in Litauen gewonnen. Von 2013 bis 2014 war sie Mitglied der Performance-Gruppe BodieSLANGuage in Berlin. 2014 gewann sie den Preis als „Beste Schauspielerin“ beim Deutschen Gehörlosen Theater (DeGeThe). 2016 war sie für den Eurovision Songcontest in Schweden als Übersetzerin tätig. Als Künstlerin und Übersetzerin nahm sie am handverlesen Übersetzungsworkshop 2019 teil.


    Copyright: privat

    Tabea Xenia Magyar lebt und arbeitet als Choreografin, Performerin, Zeichnerin, Übersetzerin und Lyrikerin in Berlin und der Schweiz. Sie ist Teil mehrere Kollektive: Der Performance-Kollektive BlingBlingRecycling und Breakfastclub Collective und des Lyrikkollektivs G13. Tabea leitet das Büro von Gegensatz Translation Collective.

    Tickets für den 5. November:

    Tickets für den 6. November:


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    16
    Sep.
    2024

    Hybride Ghostlandsplitter - Neue Bücher von etcetera press berlin ABGESAGT!

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/ 4€

    Lesung
    Mit Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher, Käthe Wenzel und Ramona de Jesús

    (c) privat

    Die Autor*innen und Künstler*innen Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher und Käthe Wenzel in Kooperation mit Ramona de Jesús stellen ihre neuen Bände vor, die 2024 bei etcetera press berlin erschienen sind. Gemeinsam reden sie darüber, wie es ist, einen Zwergesel zu adoptieren oder mit Gedichten kleine Häuser zu bauen, über Lebenstraumreste, Grenzutopienreisen und schwarze Magie, über Killerbunnies, Schneebesen-Bots und Sternenstaubfängerinnen, über Post Corona Popcorn und die Schlacht der Milliardäre.

    etcetera press berlin ist ein Independentverlag aus Berlin. Gegründet 2020 preist etcetera press die Nische und versteht sich als interdisziplinär, experimentell, non-binär, non-profit und offen für alles, was sich abseits der Trampelpfade des etablierten Literaturbetriebs tummelt. etcetera press ist Sprachrohr von Mikrozellen und freien Radikalen. etcetera pres nutzt die Schwingungsweite von subversiven Luftteilchen und verbindet poetische Praxis mit Alltagspraxis.

    Kathrin Bach studierte Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt „Schwämme“ in der Parasitenpresse. 2024 erschien ihr Nachfolgeband „Gips“ (ebenfalls Parasitenpresse) sowie bei etcetera press berlin ihre Textsammlung “Sonntagsplitter”, die sämtliche 52 Sonntagssplitter aus 2023 und 8 Handreichungen enthält. Poetische Alltagsbeobachtungen & -wahrnehmungen, die um die großen und kleinen Dinge des Lebens kreisen, die sie seit eineinhalb Jahren jeden Sonntag im Netz veröffentlicht.

    Titus Meyer schreibt technische Lyrik, hauptsächlich Anagramm- und Palindromgedichte und zahlreiche mitunter selbstentwickelte Untervarianten, die auch Areale der visuellen Poesie erkunden. Durch einen mathematischen Schreibansatz lotet er stets das Verhältnis von Formalismus und Poesie aus. Insbesondere auf Facebook dokumentiert er seine lyrische Experimentierfreude regelmäßig mit neuen Arbeiten. Bei etcetera press berlin erschien 2024 nach "Äonen o. Ä." (2023) sein Band “Ghostland”, prallgefüllt mit ausgefeilten Palindromen, raffinierten Anagrammen, Ghostland-Horror, visueller Poesie und einer Handvoll Soundfiles, die Titus Meyers poetische Verfahren ins Musikalische übertragen.

    Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe, in der er u.a. verschiedene Formen visueller und konzeptioneller Lyrik durchspielt. Zuletzt erschienen seine Bände „survival im blattwerk“ (Black Ink Verlag, 2022), Typewritings (etcetera press berlin, 2024) und „neufundland“ (Moloko Print, 2024). Seine Chapbookreihe führt er 2024 mit „Post Corona Popcorn“ (# 25) und „did I cross the line?“ (# 26) fort.

    Käthe Wenzel ist Künstlerin und Professorin für Ästhetische Praxis. Sie kapert Strukturen des städtischen Konsums und liefert Instrumente für das Überleben im neoliberalen Alltag: Survival Kits, Städtische Umwidmungen, Prothesen zur Ergänzung "mangelhafter" Körper, Maschinen und Produkte zum Überwinden der Hegemonialkultur. Sie beschäftigt sich mit Hybriden Körpern, Queer Ecologies, Zukunft und alternativen Weltentwürfen. Bei ectetera press berlin erschien 2024 ihr Band "Hybride Piktogramme". Dort versammelt sie eine Auswahl von 80 Piktogrammen ausgehend von ihrem Projekt „Urban Stickers-Kit“. Was sie eint, ist ein spielerisch-subversiver Ansatz, der herkömmliche Darstellungsweisen von Piktogrammen im öffentlichen Raum radikal hinterfragt.

    Die kolumbianische Dichterin und Essayistin Ramona de Jesús hat sich auf ihre ganz eigene Art mit den hybriden Piktogrammen von Käthe Wenzel auseinandergesetzt. In acht aus einem größeren Zyklus ausgewählten poetisch-reflexiven Miniaturen geht sie auf Tuchfühlung mit der Multitude der Hybriden Piktogramme.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.