Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.05Feb.202120:00Online-Event (Eintritt frei)
9,81 Meter pro Sekunde
Buchvorstellung und Lesung mit Michael-André Werner
© Michael-André WernerMichael-André Werner liest aus seinem Roman »Das Fallen«: Auf dem Weg zum Bus tut sich unter Antonia die Straße auf und sie fällt. Doch statt auf dem Boden des Lochs aufzukommen, fällt sie immer tiefer und tiefer. Bald schon ist sie sich nicht mehr sicher, ob das Geschehen real ist oder nur in ihrer Einbildung existiert.
Das Spiel mit der Haltlosigkeit führt in eine faszinierende Welt zwischen Bewusstsein, Erinnerungsfragmenten, Komafantasie und existenzialistischen Gedankenspielen. »Das Fallen« ist ein radikales erzählerisches Experiment – lustvoll verstörend, düster-melancholisch – und reicht zwischendurch immer wieder ins Absurd-Komische hinein.
Spätestens als Antonia auf andere Menschen trifft, die ebenfalls in Löcher gefallen sind, befinden wir uns in einer Zwischenwelt, in der das Fallen selbst den einzigen Halt gibt.
© Franziska HauserMichael-André Werner wurde Ende der 1960er Jahre in Berlin geboren. Er erhielt unter anderem den Walter-Serner-Preis und den Reinheimer Satirelöwen. Nach »Schwarzfahrer«, »Ansichten eines Klaus« (beide im Aufbau Verlag) und »Kopf hoch, sprach der Henker« (List Verlag) ist »Das Fallen« (Satyr Verlag) sein vierter Roman.
Werner ist Mitglied in verschiedenen literarischen Vereinen und in der Gewerkschaft ver.di. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit organisiert und leitet er Schreibwerkstätten für Jugendliche.Hier ist der Zoom-Link zur Livelesung.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.23Aug.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe
Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
Moderation: Dorota Stroińska(c) John Brömstrup Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!
Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.