Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mo.23Nov.202017-19 UhrOnline-Workshop
Die Atmo hochziehen: Wie ein Radiofeature entsteht
Workshop mit Rainer Schildberger im Rahmen des Lesefestivals "Sag, Auguste!"
ANMELDUNG: Bitte mit einer Mail an: sag.auguste@lettretage.de
Ich bin hellhörig geworden. Meine Aufmerksamkeit ist geweckt. Für Menschen und ihre Geschichten. Das Mikro, mein verlängertes Ohr, mit dem ich die Welt erkunde. Wohin ich es halte, entscheide ich. Es zieht mich rein in fremde Leben. In einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Aus vielen akustischen Puzzlestücken entsteht ein Hörfilm im Kopf.
Wie komme ich auf Ideen? Wie finde ich Themen, Menschen und Situationen, in denen sie agieren, erzählen. Wie extrahiere ich aus den recherchierten Materialschichten den Kern dessen, was ich erzählen möchte? Nach welchen inhaltlichen und dramaturgischen Gesichtspunkten wähle ich aus? Welchen Einfluss nehmen Redaktion und Regie? Mit welchen technischen Gegebenheiten habe ich es zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen nähern wir uns der Antwort auf das Hauptthema: Wie entsteht ein Radiofeature? Die TeilnehmerInnen hören zunächst ein aktuelles 53minütiges Beispielfeature, dass vom SWR produziert und von fast allen Sendeanstalten der ARD und des Deutschlandradios in Übernahme ausgestrahlt wurde. Dazu steht der link zur Sendung zur Verfügung. Danach ist ausreichend Zeit für Fragen an den Autor. Ggf. auch anhand von Notizen zum gehörten Stück.
Der Workshop wird geleitet von Rainer Schildberger und findet online über ZOOM statt.
Rainer Schildberger arbeitet als Feature- und Hörspielautor, Lektor und Schreiblehrer. Grenzgänger-Stipendium 2015. Finalist beim Prix Marulic 2012 sowie beim N-Ost-Reportagepreis 2017.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.23Aug.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe
Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
Moderation: Dorota Stroińska(c) John Brömstrup Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!
Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.