Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.11Okt.202019:00Eintritt frei
Seezeichen
Buchvorstellung und Lesung mit Holger Teschke, Begrüßung durch Klaus Völker
© Holger Herschel Bitte machen Sie sich mit unseren Coronamaßnahmen vertraut.
Holger Teschkes neuer Gedichtband "Seezeichen" bündelt Gedichte, die von 1998 bis 2018 entstanden sind. In der Tradition von Bertolt Brecht, Johannes Bobrowski und Heiner Müller kreist seine Poesie vor allem um die Landschaften und Kulturen, die sein Leben geprägt haben: die Insel Rügen und die Ostsee, aber auch die Küsten von Nordsee und Atlantik bis zum Pazifischen Ozean. Die Seerechtsexpertin Elisabeth Mann Borgese schrieb über seine Gedichte: "Holger Teschkes Gedichte haben mich stark berührt. Sie sind voller Ehrfurcht vor der Natur und dem Meer, das ich bei der Lektüre hören und riechen konnte."
© Holger Herschel Holger Teschke wurde 1958 auf der Insel Rügen geboren. Nach dem Abitur fuhr er bis 1980 als Maschinist zur See. Von 1981 bis 1985 studierte er Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin. Nach der Wende war er einige Jahre Dramaturg am Berliner Ensemble. Danach unterrichtete er als Gastprofessor an Universitäten und Colleges in den USA, in Australien und Skandinavien. Seit 2005 lehrt er Theatergeschichte in der Abteilung Regie der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Neben Theaterstücken und Hörspielen schreibt er Reisebücher und Funkessays. 1985 und 1991 erschienen seine Gedichtbände "Bäume am Hochufer" und "Jasmunder Felder/ Windschlucht New York" im Aufbau-Verlag. Die Gedichte "Seezeichen" erschienen 2018 in der Edition Rugerup, Berlin.
Hinweis: Nach wie vor gelten besondere Maßnahmen für das Besuchen von Veranstaltungen. Bitte lesen Sie diese hier vorab nach. Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen möchten, buchen sie Ihre Tickets bitte im Voraus über unser Online-Ticket Portal. Dies gilt ebenso für Veranstaltungen mit freiem Eintritt. Da die Veranstaltungen platzbeschränkt sind, bietet Ihnen ein Ticket die Sicherheit, auch einen Platz zu bekommen. Bitte buchen Sie nur ein Ticket, wenn Sie tatsächlich vorhaben, zu kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, unsere Türen wieder für Sie öffnen zu dürfen.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mo.09Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Stammtisch: TechMündigkeit für Wortmenschen
Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen
(c) Lettrétage Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!
Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.