Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.13Sep.201820:00Eintritt 6/4 €
Krankheit als Einstiegsdroge
Lesung/Performance mit Kathrin Liess und Florian Labitsch
Skulptur: Birgit Dieker Noch einmal rechtzeitig krank werden. Noch einmal von einer Krankheit in die nächste stürzen. (Am liebsten bin ich schon immer krank geworden.) Noch einmal die lebensgefährlich Schwebende werden. Noch einmal sterben. (Am liebsten bin ich schon immer gestorben.) Zwei kranke Körper. Für die Frau. KRANKHEIT ALS EINSTIEGSDROGE: ENTRY. Für den Mann. KRANKHEIT ALS AUSSTIEGSDROGE: EXIT.
© Kathrin Liess Kathrin Kristina Liess, geboren 1991, studierte Germanistik und Anglistik an der Karl-Franzens-
Universität Graz sowie an der University of Bristol, England. Sie arbeitet als freie Autorin, Texterin, Lektorin und Übersetzerin in Österreich, Belgien und Deutschland.© Martin Schwarz Florian Labitsch, geboren 1980, ist Autor und Museumsmitarbeiter. Publikation von journalistischen Beiträgen in Printmedien und Prosa in Literaturzeitschriften (BELLA triste, Lichtungen). Mitglied des Autor*innen-Kollektivs plattform. Erhielt 2018 den
Literaturförderpreis der Stadt Graz und das Arbeitsstipendium für Literatur des Bundeskanzleramtes. Publizierte zuletzt Volume 1. Zehn Jahre plattform (Mitherausgeber,
Sonderzahl 2014).
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.05Mai201910:45
Schreibhain Pitch
Pitch mit Student*innen der Autor*innenschule Schreibhain
Die Autor*innenschule Schreibhain präsentiert bei einem Pitch am 5. Mai Werke von Student*innen des Jahrgangs VII. Die Debütant*innen lesen Ausschnitte aus Arbeiten, die im Rahmen der Autor*innenausbildung entwickelt wurden. Anschließende Kurzinterviews bieten Einblicke in Ideenwelt, Struktur und Hintergründe. Am Schluss jeder Runde ist Raum für Fragen und Feedback.
Ein Buffet sorgt in den Pausen für das leibliche Wohl.
Im Anschluss an die Lesungen gibt es Gelegenheit beim Get-together gemeinsam den Tag Revue passieren zu lassen.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Fachpublikum kann sich vorab an tanja@schreibhain.com wenden, um sich akkreditieren zu lassen.