Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa
    04
    Jan
    2020

    12 Jahre hochroth

    20:00Eintritt frei

    Verlagsabend und Lesung mit Timo Berger, Michael Ebmeyer, Alexander Estis, Andrea Fontán, Yamen Hussein, Lisa Jeschke und Odile Kennel

    Das europoäische Verlagsnetzwerk hochroth lädt zu seinem traditionellen Jahresauftakt mit Lesungen aus dem aktuellen Programm und einem Rückblick auf das literarische Jahr 2019 ein. hochroth ist ein europäisches Verlagskollektiv mit acht eigenständigen Standorten, die sich der Publikation von Literatur, dabei schwerpunktmäßig Lyrik, widmen. Im Mittelpunkt des Netzwerks stehen die intensive Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Autor*innen, hochwertige Buchgestaltung, sowie die Teilnahme am gegenwärtigen literarischen Leben und internationaler Austausch. Am 4. Januar lesen Timo Berger, Michael Ebmeyer, Alexander Estis, Andrea Fontán, Yamen Hussein, Lisa Jeschke und Odile Kennel.

    Timo Berger, geboren 1974 in Stuttgart, lebt als Übersetzer und Journalist in Berlin. Er ist Mitbegründer der Latinale, dem mobilen lateinamerikanischen Poesiefestival. Zuletzt veröffentlichte er als Herausgeber „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“ (Wagenbach, Berlin, 2019) und zusammen mit Benjamín Chávez „Contagio del fuego“, eine Anthologie zeitgenössischer Lyrik aus Bolivien und Deutschland (Editorial 3600, La Paz, 2018).
    Timo Berger liest aus „Die Marilyn Monroe Santo Domingos“ von Frank Baez.

    Frank Baéz, geboren 1978 in Santo Domingo, Dominikanische Republik, ist Schriftsteller. Von ihm erschienen Gedichte, Reiseberichte und Kurzgeschichten, unter anderem der Erzählband „Págales tú a los psicoanalistas“ (2007) sowie die Gedichtbände „Postales“ (2008) und „Este es el futuro que estabas esperando“ (2017). Baéz ist Mitherausgeber der Lyrikzeitschrift Ping Pong und Mitglied des Spoken-Word-Kollektivs El Hombrecito.

    Frank Baéz: "Die Marilyn Monroe Santo Domingos". Aus dem dominikanischen Spanisch von Timo Berger. hochroth Wiesenburg 2019.

     

    Michael Ebmeyer, geboren 1973, veröffentlichte die Romane „Plüsch“, „Achter Achter“, „Der Neuling“ und „Landungen“. Seine Lyrik erschien u. a. in Macondo, Zwischen den Zeilen und im TITEL Kulturmagazin, sowie auf den beiden Alben der Gruppe Fön, in der er Texter, Sprecher und Gitarrist war. Zudem übersetzt er aus dem Spanischen, Englischen und Katalanischen. Er liest aus „Sprengkopf“ von Néstor Mendoza.

    Néstor Mendoza, geboren 1985 in Mariara, Venezuela, ist Lyriker, Essayist und Verleger. Er studierte Erziehungswissenschaft und Lateinamerikanistik an der Universidad de Carabobo, Valencia, Venezuela. Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Poesía“. Lyrikveröffentlichungen: „Andamios“ (Equinoccio, 2012 – Premio Nacional Universitario Alfredo Armas Alfonzo), „Pasajero“ (Dcir, 2015) und „Ojiva“ (Ediciones El Taller Blanco, 2019). Néstor Mendoza lebt in Bogotá.

    Néstor Mendoza: "Sprengkopf". Aus dem venezolanischen Spanisch von Michael Ebmeyer. hochroth Heidelberg 2020.

     

    Alexander Estis, geboren 1986 in Moskau, Studium der deutschen und lateinischen Philologie, danach Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen. Lebt als freier Autor und Dozent in Aarau. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden literarische Kleinstformen.

    Alexander Estis: "Sprüche des Russen". hochroth Bielefeld 2019.
    https://www.hochroth.de/5822/alexander-estis-sprueche-des-russen/

     

    Andrea Fontán, geboren 1956 in Buenos Aires, schreibt Lyrik und Prosa. Sie veröffentlichte die Lyrikbände „Un gesto de otro mundo“ (2006), „Teano“ (2011), „Lejos todavía“ (2014), „Los gritos del vacío“ (2016) und „Alas de agua“ (2016) sowie den Roman „La tormenta que nos une“ (2017) und den Erzählband „Camino polvoriento“ (2015).

    Andrea Fontán: "Blütenblätter zwischen den Fingern | pétalos entre los dedos". Aus dem argentinischen Spanisch von Astrid Nischkauer. hochroth Heidelberg 2020.

     

    Yamen Hussein, geboren 1984 in Homs. Schon früh verfasste er regimekritische Artikel, wurde von der Universität verwiesen und musste anschließend aufgrund mehrfacher Morddrohungen aus Syrien fliehen. Seine Flucht über den Libanon und die Türkei nach Deutschland verarbeitet er in dem auf Arabisch erscheinenden Lyrikband „3439 km“. 2014 kam er als Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms nach München. 2017 erschienen mehrere Gedichte von ihm in der PEN-Anthologie „Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren“ und 2018 sein erstes Buch auf Deutsch: „Salam Yamen – Lieber SAID: Dialog“ – ein Austausch zwischen ihm und dem Dichter Said aus Teheran. Yamen Hussein lebt seit 2017 in Leipzig.

     

    Lisa Jeschke, geboren 1985, lebt – nach längerem Aufenthalt in Großbritannien – seit 2016 in München. Neben Lyrik macht sie Performances und ist Mitherausgeberin des Verlags MATERIALIEN.

    Lisa Jeschke: "Die Anthologie der Gedichte betrunkener Frauen", hochroth München 2019
    https://www.hochroth.de/5915/lisa-jeschke-die-anthologie-der-gedichte-betrunkener-frauen/

     

    Odile Kennel übersetzte Ricardo Domeneck, Angélica Freitas, Jacques Darras, Damaris Calderón, Robin Coste Lewis und andere Dichter*innen. 2013 erschien ihr Lyrikband "oder wie heißt diese interplanetare Luft" (dtv), 2019 der Band "Hors Texte" beim Verlagshaus Berlin. Sie veröffentlichte zwei Romane, "Was Ida sagt" (dtv 2011) und "Mit Blick auf See" (dtv 2017), mit dem sie für den Alfred-Döblin-Preis nominiert war. Odile Kennel liest aus "Senhor Roubado" von Raquel Nobre Guerra.

    Raquel Nobre Guerra, geboren 1979 in Lissabon, ist Lyrikerin und Philosophin. Sie promoviert über die Kategorie des Fragments bei Fernando Pessoa. Bisher veröffentlichte sie die Gedichtbände "Groto Sato" (Mariposa Azul 2012), "Saudação a Álvaro de Campos" (Manuel Cintra 2013), "Quarto 28: Sms de amor e ódio" (Amor-Livro, Residências no Largo 2013), "Senhor Roubado" (Douda Correria 2016).

    Raquel Nobre Guerra: "Senhor Roubado". Aus dem Portugiesischen von Odile Kennel. hochroth Berlin 2019

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mi
    20
    Mrz
    2019

    Berliner Autorensalon

    19:30Eintritt frei

    Workshop mit Claudia Rapp

    Der Berliner Autorensalon möchte anregende Gespräche und konkrete Arbeit am Handwerk des Schreibens bieten, Autoren unterschiedlicher Genres zusammenbringen und eine Gelegenheit zur Flucht vom einsamen Schreibtisch sein. Wir basteln mit Sprache, diskutieren über Stil und Erzählweise, und spielen anhand verschiedener Übungen durch, wie sich Texte anders und vielleicht besser bauen lassen.

    Dazu nutzen wir u.a. Ursula K. LeGuins Buch "Kleiner Autoren-Workshop" (bzw. "Steering the Craft" im englischen Original).

    Alle, die mindestens semi-professionell schreiben, sind willkommen, mitzumachen. Soll heißen: Du hast bereits etwas veröffentlicht, ob Short Story oder Roman, ob im Verlag oder als Self-Publisher – oder du hast mehr als ein paar kurze Geschichten in der Schublade. Ebenso freuen wir uns über E ganz genauso wie über U, mögen aber diese Unterscheidung überhaupt nicht! Nur für ganz blutige Anfänger ist die Sache eher nicht geeignet.

     

    Claudia Rapp ist ständig auf der Suche. Nach Inspiration, guter Musik, dem grüneren Gras, neuen Orten und alten Mythen. Im Rheinland geboren und aufgewachsen, am Bodensee studiert, promoviert und Kinder in die idyllische Welt gesetzt, in Hawaii das Paradies gefunden und wieder verloren, lebt sie nun vorerst in Berlin und verdingt sich als Übersetzerin (u.a. Clive Barker, Poppy J. Anderson). Wann immer Zeit und Geld es erlauben, geht sie auf Reisen oder besucht Festivals.