Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Di
    26
    Nov
    2019

    BAGDAD | HAIFA | BERLIN - Book Party

    20:00Eintritt frei

    Buchvorstellung und Lesung mit Mati Shemoelof u.a., Moderation: Rainer Zimmer-Winkel

    Die Publikation von Mati Shemoelofs neuem Gedichtband "Bagdad | Haifa | Berlin" markiert einen bedeutsamen Augenblick: hebräischsprechende Dichter kehren nach Berlin zurück. In der Zeit zwischen den Weltkriegen gab es in Berlin einmal mehr hebräische Verleger als in Palästina. Zugleich ist der Übersetzer des Bandes, Jan Kühne, ein deutschsprechender Dichter, der in West-Jerusalem lebt.

    In dem Gedichtband versammelt Shemoelof deutsche, hebräische und arabische Gedichte, die die Geschichte seiner Migration erzählen. Über die Stationen Bagdad, Haifa und Berlin reflektiert er den Umzug mit seiner Familie aus dem Irak nach Israel, sein Aufwachsen dort und sein Leben an seinem heutigen Wohnort.

    Neben Shemoelof werden die Künstlerin und Editorin des Jalta Magazins, Ana Shapiro, der Dichter und Editor des Jalta Magazins Max Czollek, der Journalist Hanno Haunstein, Magda Qandil, der Wissenschaftler Omri Ben-Yehouda, die Dichterin Zehava Khalfa und der Dichter Abdulkadir Musa aus dem Band lesen. Gidi Farhi, Gal Kadan und das Berlin Oriental Ensemble werden den Abend musikalisch begleiten.

    © Fir Harbi

    Mati Shemoelof is an Arab-Jew poet, author and editor based in Berlin. He is the founder of “Poetic Hafla”, a group that creates literary & performance events in Berlin and the author of seven poetry books, various plays, articles and one collection of stories. His works have won significant recognition and prizes. His recent publications include a lecture, printed as a booklet in 2018, “Reißt die Mauer…”  and the Audiobook “Das künftige Ufer”, which aired at the WDR radio station in 2018. Currently, he is working on a new literary project titled “Anu אנו نحن: Jews and Arabs writing in Berlin”.

    Gidi Farhi, geboren in Israel, lebt seit 2006 in Berlin als Musiker und Komponist. Er ist in verschiedenen Musikrichtungen aktiv; darunter orientalische Musik, Indi, Folk, Rock und improvisierte Musik. Gidi ist Gründungsmitglied des Berliner Orient Ensembles und des GeNeS Trios und arbeitete mit Musikern und Gruppen wie Hassan Abul-Fadl, Rasha Nahas, Adriano Celentano Gebäck Orchester, Wabash, Mevan Younes, Meral Cihan und anderen zusammen.

    Abdulkadir Musa ist Dichter und Übersetzer. Er studierte Französistik, Literaturwissenschaften und Soziale Arbeit in Berlin und Aleppo. Seine Gedichte sind auf kurdisch und arabisch erschienen und in sechs sprachen übersetzt. 2018 war er Stipendiat des Programms für Autor*innen nicht-deutscher Literatur der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin.

    Zehava Khalfa, geboren in Alma im Norden Israels, studierte Nahostpolitik und Genetik in Jerusalem. 2019 reichte sie Ihre Doktorarbeit an der Universität Potsdam ein. Seit ihre Gedichte 2015 bei "Solidarity with the Syrien people" vorgelesen wurden, nimmt sie regelmäßig an Lyrikveranstaltungen in Berlin teil. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitungen und Magazinen sind Ihre Gedichte in der Anthologie „Hebräische Dichtung in Deutschland“und dem hebräisch-deutscher Lyrikband „Zwischen den Zeilen“ erschienen. Ihr erster Gedichtband wird 2020 bei Iton 77 in Tel Aviv erscheinen. Zurzeit schreibt sie ihren ersten Roman.

    Omri Ben Yehuda is a scholar of Comparative Jewish Literatures, focussing on Jewish Literatures in German and Hebrew, Mizrahi and Israeli literature, Holocaust literature and postcolonial studies. He is a former Minerva Postdoctoral Fellow at the Free University of Berlin and was head of a research group at the Van Leer Jerusalem Institute. His recent essays have appeared in an anthology titled "The Holocaust and the Nakba" and the "Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte". His book "The Speech Act of Kafka and Agnon" was published in 2019 and his second book "Auseinandergeschrieben: The Collapse of Storytelling in Modern Jewish Literature" is forthecoming. In  2019/20 he will be an associated EUME Fellow.

    Hanno Hauenstein lebt als freier Autor, Journalist und Editor in Berlin. Er veröffentlichte für diverse Zeitschriften, Zeitungen und Online-Medien (Die Zeit, BLAU Magazin, frieze, und i24news). 2016 gründete er das deutsch-hebräische Kulturmagazin "Aviv-Magazin".

    Gal Kadan is a DJ currently living in Berlin. In his tracks and sets he blends european electronic music with the sounds of the Middle East and beyond. His latest project, "Awesome Orientalists From Europa", is re-issuing overlooked Electro and Disco dance with an Oriental sound made by Westerners. For the last decade Gal has been playing at Alphabet and Breakfast Club in Tel Aviv and held a residency at the Palestinian/Israeli co-owned Anna Loulou Bar. He  toured Europe playing in Berlin, Paris, Zurich.

    Max Czollek, geboren 1987, lebt in Berlin. Er promovierte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Seit 2009 ist er Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber des Magazins "Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart". Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann initiierte er "Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen" (2016) sowie die Radikalen Jüdischen Kulturtage (2017) am Maxim Gorki Theater Berlin, Studio Я. 2018 wurde das Sachbuch „Desintegriert Euch!“ im Carl Hanser Verlag veröffentlicht. Die Gedichtbände „Druckkammern“ (2012) und „Jubeljahre“ (2015) sowie „Grenzwerte“ (2019) erschienen im Verlagshaus Berlin.

     

    Magda Qandil is a refugee rights and humanitarian advocacy expert. She has worked for Médecins Sans Frontières/Doctors Without Borders, other humanitarian organisations and UN refugee agencies in humanitarian assistance and protection of displaced populations in the Middle East and Europe. Previously, she had worked as a Middle East correspondent and an editor in the Polish and UK media (incl. the Polish edition of "Le Monde Diplomatique"). She has graduated from SOAS, University of London in Near and Middle Eastern Studies (MA) and is currently completing her LL.M. degree in International Human Rights and Humanitarian Law at Viadrina European University, focusing on Palestinian refugees' status in the international law and the related protection gap.

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr
    30
    Nov
    2018
    So
    02
    Dez
    2018

    3. Branchentreff Literatur

    GanztägigEintritt frei

    Literatur sichtbar machen

    Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Verlagsausstellung „Berlindependent“ und viel mehr, von und für literarische Urheber*innen! Der dritte Branchentreff Literatur findet statt im Haus der Kulturen der Welt. Er wird im Rahmen unseres Projekts WiSU veranstaltet und dient der Vernetzung und dem Austausch von freiberuflich Literaturschaffenden. Dieses Jahr steht der Branchentreff unter dem Thema "Literatur sichtbar machen".

    Der Eintritt zu allen Panels/Vorträgen, Lesungen und zum Büchermarkt ist frei, die Teilnahme an den Workshops ist frei gegen Hinterlegung eines Pfandes. Bitte erwerben Sie online über unseren Ticketshop ein Ticket inkl. 5€ Pfand pro gewünschter aktiver Workshopteilnahme. Der Betrag wird Ihnen vor Ort bei Teilnahme zurückgezahlt. Hier geht es zur ANMELDUNG.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter anmeldung@literaturszene.berlin zur Verfügung!

    Ein Gedicht an einer Brandwand in Berlin führte jüngst vor, wie Lyrik gesellschaftliche Debatten auszulösen vermag. Der Normalfall ist das allerdings nicht: Das Wand-Gedicht stellte sich der Stadtgesellschaft sichtbar in den Weg – üblicherweise muss man erst ein Buch aufklappen, um die Auseinandersetzung mit Literatur aktiv zu beginnen. Das zu tun ist im Zeitalter der multimedialen Aufmerksamkeits-Konkurrenz alles andere als selbstverständlich.

    Auch Literatur-Arbeit findet meist im Verborgenen statt: Während Autor*innen im Idealfall (und wirklich nur in diesem) anlässlich von Erscheinungsterminen eine gewisse mediale Aufmerksamkeit genießen, sind Übersetzer*innen und Lektor*innen oftmals wie die sprichwörtlichen fleißigen Heinzelmännchen: Wenn man aufwacht, ist die Arbeit bereits getan, und sie fallen nur auf, wenn sie einmal Fehler machen.

    Was tun also, damit die Literatur sichtbarer wird, damit sich die Literatur-Arbeiter*innen der Öffentlichkeit mehr in den Weg stellen? Ein Weg ist es vielleicht, Literatur auf Brandwände zu schreiben oder auf ähnliche Weise im Stadtbild zu präsentieren. Transdisziplinäre Künster*innen verbinden das geschriebene oder gesprochene Wort mit anderen Kunstsparten zu Gesamtkunstwerken. Jede Form von Kooperation sorgt für das leichtere Erreichen medialer und ökonomischer Wahrnehmungsschwellen. Zum Beispiel durch Gründung einer Genossenschaft. Durch Digitalisierung entstehen neue Medienformate, so dass die Literatur nicht nur näher an heutige Rezeptionsgewohnheiten rückt, sondern sich auch künstlerisch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Manchmal muss es aber auch ein altmodisches Litfaßsäulenplakat sein, das im öffentlichen Raum für Literaturveranstaltungen wirbt. Und wenn die leisen Töne der Literatur nicht von der Politik erhört werden, muss  möglicherweise eine stärkere Lobby her. Auf dem Dritten Branchentreff Literatur wollen wir das Thema in all seinen Facetten durchleuchten und im Rahmen von Workshops, Panels, Vorträgen und anderen Veranstaltungsformaten diskutieren. Daneben bietet der Branchentreff die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und anderen Akteur*innen der freien Literaturszene zu vernetzen. Eine Verlagsausstellung am Sonntag rundet das Programm ab und macht Literatur auf dem Branchentreff im physischen Sinne sichtbar.

    Alle Informationen zum Workshop- und Vortragsprogramm unter: https://www.literaturszene.berlin/branchentreff/