Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr
    15
    Jul
    2022

    Word in Progress – 30 Jahre FREIE ZEIT ART/FZA

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Valeska Brinkmann, Stefanie Golisch, Olaf Kurtz und Orla Wolf

    Copyright (Coverbild): Ines Eck

    2022 feiert FZA sein 30-jähriges Jubiläum. 1992 als Literaturzeitschrift FREIE ZEIT ART gegründet, präsentiert sich die basiskulturelle, selbstorganisierte und unabhängige Kulturinitiative mittlerweile als Kulturverein. Unter dem Motto Word in Progress stellt der Verein zahlreiche Veranstaltungen in Wien, München und Berlin auf die Beine, richtet den Wiener Werkstattpreis für Literatur aus, betreibt den Verlag edition fza und gibt die Kulturzeitschrift FLUCH’T’RAUM heraus – all das getreu der Devise der Wiener Sezession: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit.“

    An diesem Abend lesen die Autor*innen Stefanie Golisch, Orla Wolf, Olaf Kurtz aus ihren Einzelveröffentlichungen in der edition fza und Valeska Brinkmann, Preisträgerin beim Wiener Werkstattpreis 2020, liest Auszüge aus ihren prämierten Texten.

    Moderation: Peter Schaden

    Copyright: privat

    Valeska Brinkmann wurde in Brasilien, in der Küstenstadt Santos, geboren. Sie studierte TV-Radio-Journalismus in São Paulo. Als Schriftstellerin, Kolumnistin und Übersetzerin schreibt sie Gedichte und Kurzgeschichten. Beteiligung an verschiedenen Anthologien sowie Beiträge in Zeitschriften in Deutschland, Brasilien und Portugal und zwei Veröffentlichungen im Bübül Verlag Berlin. Übersetzung von deutscher Lyrik (Lioba Happel, Hilde Domin, u.a.) im brasilianischen Poesieblog escamandro. Im Jahr 2020 gewann sie den Publikumspreis beim Wiener Werkstattpreis. Sie lebt in Berlin.

    Copyright: privat

    Stefanie Golisch, Dr. phil., geb. 1961, Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Übersetzerin aus dem Italienischen, Englischen und Französischen. Lebt seit 1988 in Italien und zeitweilig in Berlin.  2002 Würth Literaturpreis. Von 1995-2002 Lehrbeauftragte für Neue Deutsche Literatur an der Universität Bergamo. Seit 2007 Redakteurin des italienischen Literaturblogs www.lapoesiaelospirito.wordpress.com. 2016 und 2019 Stipendium der Franz Edelmaier Residenz für Literatur und Menschenrechte. 2021 Germersheimer Übersetzerstipendium.  Zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen im literarischen und literaturwissenschaftlichen Bereich. Durch ihr Schreiben in mehreren Sprachen – Deutsch, Italienisch und Englisch – sowie durch ihre Übersetzungen versteht sich die Autorin ausdrücklich als Wanderin und Vermittlerin zwischen den Kulturen. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen: Rachel Bespaloff, Emmy Ball-Hennings, Cristina Campo, Terrence Des Pres, Gëzim Hajdari, Filippo Tommaso Marinetti, Selma Meerbaum-Eisinger, Antonia Pozzi, Camillo Sbarbaro und Charles Wright.  Zuletzt erschien: Rachel Bespaloff: ILIAS (herausgegeben und aus dem Französischen übertragen), Berlin, 2019 (Matthes und Seitz).

    Copyright: privat

    Olaf Kurtz, 1968 in Köln geboren. Studium der Chemie und Promotion in Berlin. Veröffentlichungen in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien sowie Teilnahme an Lesungen. Leserpreis und Preisträger beim Wiener Werkstattpreis, Preisträger im Wettbewerb Musik der Literaturzeitschrift Torso, beim F&F Literaturpreis sowie beim Lyrikpreis des Literaturpodiums. Lebt als Autor und Chemiker in Paris.

    Copyright: privat

    Orla Wolf, Schriftstellerin und Filmemacherin. Geboren 1971 in Ratingen, Nordrhein-Westfalen. Studium der Germanistik und Philosophie. Abschluss mit einer Studie zu Ingeborg Bachmann. Lebt seit 2002 in Berlin und schreibt Lyrik, Prosa, Drehbücher und Theaterstücke. Zahlreiche Publikationen in Anthologien und literarischen Magazinen. Sechs Buchveröffentlichungen; zuletzt AUGENWÄLDER (2021) in der Wiener edition fza. Schreibt seit 2014 den Literaturblog ZUCKERAUGE.

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do
    21
    Okt
    2021
    Fr
    22
    Okt
    2021

    Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis

    11:00 UhrLiterarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee, Teilnahme nach Voranmeldung

    Workshop des Exzellenzclusters "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" in Kooperation mit der Lettrétage

    Obwohl sich die Autor·innenlesung spätestens mit Etablieren der Literaturhäuser in den 1980er Jahren in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, wird sie im Gegensatz zu anderen, ebenfalls textbasierten Künsten aus wissenschaftlicher Sicht mit Zurückhaltung bedacht. Dabei geht die Lesung oft über die vermeintliche Abgeschlossenheit des Textes in Buchform hinaus, vor allem wenn es sich um performative und transdisziplinäre Spielarten von Literaturpräsentationen handelt. Verbunden mit dem Wahrnehmungswechsel vom Lesen zu einer das Lesen erweiternden Form durch Hören und Sehen sind Fragen nach der Medialität der Lesung und ihren Kontexten. In welchem Verhältnis stehen die Stimme und der Körper des/r Autors·in sowie andere mediale Dimensionen (Sound, Bilder, Video) zum Text und welche Auswirkungen hat das auf die Konzeption von Autor·innenschaft? Schreibt sich die Darbietung selbst in einen Text ein? Welche Rolle spielt das Publikum, also die reale Anwesenheit von Leser·innen für die Aufführung von Texten? Wenn sich die mediale Präsenz der Schrift auf Ton, Bild, Bewegung oder Aktion hin erweitert, wird das Interesse besonders auf die ästhetische Autonomie der Darbietung gelenkt. Kann die Lesung dann als genuine Erscheinungsform von Literatur, als eigenes Werkmedium gewertet werden?

    Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweitägige Workshop, dessen Ausgangspunkt die am Eröffnungsabend  gezeigten künstlerischen Praktiken  bilden. Die offene Diskussion zu einzelnen Themengebieten der Autor·innenlesung wird jeweils von wissenschaftlichen Impulsvorträgen und daran anschließenden Repliken der beteiligten Künstler·innen eingeleitet.

    Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« in Kooperation mit der Lettrétage und dem Collegium Hungaricum Berlin

     

    Programm

    Donnerstag, 21. Oktober 2021
    10:15 – 10:45 Uhr
    Ankunft und Check-in

    10:45 – 11:05 Uhr
    Vorstellung Format und Ablauf und Einführung ins Gesamtthema
    Lena Hintze, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«

    11:05 – 12:05 Uhr
    Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):Ist jedes performte Gedicht eine Lyrik-Performance?
    Anna Bers, Georg-August-Universität Göttingen
    Martina Hefter

    12:05 – 13:00 Uhr
    Pause

    13:00 – 14:00 Uhr
    Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): »Ausdruck macht Eindruck«. Über die Grenzen des Hörens hinaus - ein Versuch
    Rebecka Dürr, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
    Kinga Tóth

    14:00 – 15:00 Uhr
    Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Fixiertes Sprechen als Aufführung: Akustische Literatur und elektroakustische Dichtung auf Speichermedien
    Marc Matter, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
    Carsten Schneider

     

    Freitag, 22. Oktober 2021
    10:00 – 10:30 Uhr
    Ankunft & Check-in

    10:30 – 11:30 Uhr
    Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):  Noch einmal: Wer spricht die Gedichtperformance? 10 Bemerkungen in lyrikologischer Tradition
    Peer Trilcke, Universität Potsdam/EXC »Temporal Communities«
    Mathias Traxler

    11:30 – 12:30 Uhr
    Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):
    Eingehaust und stillgelegt. Der Körper der Leserin
    Cornelia Ortlieb, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
    Yevgenia Belorusets

     12:30 – 13:30 Uhr
    Pause

    13:30 – 14:30 Uhr
    Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Die Lesung als performative Praxis – Überlegungen zur Inszenierung von Autor·innenschaft und Gemeinschaft
    Kai Padberg, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
    Mara Genschel

     14:30 – 15:30 Uhr
    Abschlussdiskussion

    Teilnahme nach Voranmeldung unter lena.hintze@fu-berlin.de