Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.16Mai202420:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: €10/€4
The Dead Ladies Show #36
The DEAD LADIES SHOW is a series of entertaining and inspiring presentations on women who achieved amazing things against all odds. Each show hosts passionate cheerleaders of too-oft forgotten women, inviting its loyal audience into a sexy séance (of sorts) celebrating these impressive icons, turbulent lives, and deathless legacies.
It’s us again! Back to our three-talk format but only in English again, unfortunately, due to our continuing funding woes. We’re treating you to talks by your beloved co-hosts Katy Derbyshire and Florian Duijsens, plus the curator, writer and film producer Rachel Pronger. Learn all about three impressive women who faced tough times, pushed boundaries, and gave the world lasting treasures. The aim of the show is to raise money for more podcasts, so we've adjusted the non-reduced price to €10, but reduced tickets still cost €4. Doors open 7.30 pm – come on time to get a good seat!
ANNA GÖLDI was the last woman to be legally executed after being accused of witchcraft in Switzerland, in 1782 – that’s just seven years before the French Revolution. She worked as a maid, looking after a young girl who allegedly began spitting up needles. Her wealthy employers accused her of witchcraft, and she was tortured until she admitted being in league with the devil. She was sentenced to death by decapitation for poisoning, even though the girl had not died. Her case was acknowledged as a miscarriage of justice in 2007.
ESTER KRUMBACHOVÁ was a Czech screen writer, costume and stage designer, author, and film director. She had a defining influence on Czech New Wave cinema, collaborating on more than twenty movies from the early 1960s on. Her involvement in the satire A Report on the Party and Guests meant she was blacklisted from working in film by the Czechoslovakian communist party during much of the 1980s. She worked under pseudonyms, painted and made jewellery, returning to the film industry in the 1990s.
Dame MIRIAM ROTHSCHILD was a British zoologist, entomologist, and botanist. From a wealthy family with an active interest in nature, she started collecting ladybirds and caterpillars and taking a tame quail to bed with her at the age of four. During a spell of WWII codebreaking at Bletchley Park, she pressured the British government to take in more Jewish refugees, providing housing for 49 Jewish children. She then became a leading authority on fleas, with side-lines in other parasites, butterflies, and meadow restoration.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.24Okt.202014:00 - 17:00 UhrAusgebucht
Impro für Autor*innen
Workshop mit Doro Klein
Doro Klein / © Matthias Fluhrer Bitte machen Sie sich mit unseren Coronamaßnahmen vertraut.
Seit über 15 Jahren schreibt Doro Klein für serielle Formate wie Hörbuchkrimis, Fernseh-Soaps oder „Scripted Reality“, wie auch als literarische Autorin. Genauso lange spielt sie schon Improvisationstheater. Dabei hat sie viele praktische Techniken entdeckt, die für das Erzählen von Geschichten hilfreich sind. In diesem dreistündigen „Schnupper“-Workshop wird spielerisch erforscht, was man für das Schreiben vom Improvisationstheater lernen kann.
Das Autorenforum versteht sich als eine Art Durchlauferhitzer und bietet Textkritik und kollegialen Austausch. Sein Netzwerk verschafft unerfahrenen Autor*innen einen ersten Schritt in die Öffentlichkeit. Das Autorenforum unterstützt bei der Umsetzung literarischer Projekte, sowie bei schreibtechnischen Problemen. Es möchte interessante Kontroversen auslösen, Theoretisches und Praktisches diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Der Workshop wird am Mehringdamm 61, 10965 Berlin stattfinden.
Infos zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.
Hinweis: Nach wie vor gelten besondere Maßnahmen für das Besuchen von Veranstaltungen. Bitte lesen Sie diese hier vorab nach. Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen möchten, buchen sie Ihre Tickets bitte im Voraus über unser Online-Ticket Portal. Dies gilt ebenso für Veranstaltungen mit freiem Eintritt. Da die Veranstaltungen platzbeschränkt sind, bietet Ihnen ein Ticket die Sicherheit, auch einen Platz zu bekommen. Bitte buchen Sie nur ein Ticket, wenn Sie tatsächlich vorhaben, zu kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, unsere Türen wieder für Sie öffnen zu dürfen.