Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.03Dez.202319:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-
Die Welt, verbessert – Fiktive Lösungen für reale Probleme
Lesung und Gespräch mit Joey Juschka
(c) Joey Juschka Die Straßen der Städte stinken nach Urin, für einen Toilettenbesuch muss man 50 Cent hinblättern, Tampons wechseln kann man auch nirgends so richtig, und sowieso: als Frau* allein unterwegs zu sein, ist gefährlich. Die Klimakrise ist auch noch nicht gelöst, kaum eine*r zeigt Zivilcourage … „So kann das nicht weitergehen!“, sagt Joey Juschka, setzt sich hin und schreibt und verbessert die Welt. Literarisch zumindest: FIKTIVE LÖSUNGEN FÜR REALE PROBLEME, wie der Untertitel ihres 2023 erschienenen Buches verheißt.
Und dann gibt es sie, die Gesetze, die es wirklich mal bräuchte für eine bessere Welt, in Kurzgeschichten-Form zumindest: eine Welt ohne zu Hause im Alleingang putzende Frauen, eine Welt ohne Lohngefälle zwischen er-sie, eine Welt ohne Drei-Sitze-in-der-U-Bahn-Beleger, dafür mit offen polyamoren Beziehungen und nur minimal Eifersucht, und noch viel viel mehr. Joeys Lieblingsfrage bei Lesungen ist und bleibt: „Sag mal, ist das jetzt echt? Gibt es das wirklich?“ Und Joeys liebste Antwort darauf, auch wenn sie (vielleicht) gelogen ist: Ja!
Heute stellt Joey ihre dystopisch-utopisch-ironisch-todernsten Erzählungen aus einer besseren Welt in aller Dringlichkeit vor, sammelt schon mal neue Probleme zur fiktiven Bearbeitung ein und diskutiert mit dem Publikum auch innigst über Literatur. Um vorheriges Überlegen zu nötigen Weltverbesserungen wird gebeten.
(c) Joey Juschka
Joey Juschka, geboren 1977, gewann gleich mit einer ihrer ersten Weltverbesserungsgeschichten 2012 den Publikumspreis beim „open mike“, dazu „Bester Humor“ 2019 in „Wortrandale“, bevor die gesammelten Weltverbesserungserzählungen schließlich 2023 im konkursbuch Verlag als Buch erschienen. Joey lebt in Berlin und zieht gern durch die Straßen, in dunkle Ecken, verborgene Winkel, taucht im Alltag der Stadt unter und mit Geschichten wieder auf. Für 2024 ist ein Buch ihrer „Berliner Szenen“-Kolumnen geplant, die Joey über Jahre hinweg für die taz geschrieben hat.
Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.02Mai2024Sa.04Mai2024Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei
Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“
Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen
(c) Natalia Reich Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.
Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.