Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    20
    Jan.
    2023

    Das größte Abenteuer aller Zeiten

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 5€

    Lesung aus "Der Schlurz und andere grausame Geschichten" mit Wilfried Happel

    Ein Abgesandter des Planeten NB 2798, in eine deutsche Kleinstadt gebeamt, äußerlich von menschlichem Aussehen und Auftreten, fand sich auf der vor einem spätgotischen Fachwerkhaus stehenden Holzbank wieder – ein eingeschmuggeltes Alien in Menschengestalt, sozusagen ein interplanetarisches Kuckucksei. Niemand hatte sein plötzliches Erscheinen aus dem Nichts bemerkt, außer ausgerechnet ein Polizist, dem es seltsam erschienen war, dass noch vor einer Sekunde vor seinem schweifenden Blick eine leere Bank gestanden hatte und nun, einen Moment später, ein Herr mittleren Alters dort saß, der sich ihm durch Vorzeigen des Personalausweises als ein gewisser Helmut Kuehn, gebürtig den 30. Februar 1261 in einem Ort namens Erdlingen, identifizierte...

    Wilfried Happel liest skurrile Short Stories aus seiner Neuerscheinung DER SCHLURZ UND ANDERE GRAUSAME GESCHICHTEN, in denen die Hauptfigur immer wieder den Boden unter den Füßen verliert, um in der nächsten Geschichte wieder aufzuerstehen.

    Moderation: Sabine Schönfeldt

    Wilfried Happel hat im Verlag der Autoren FFM zahlreiche Theaterstücke veröffentlicht, die an deutschen und ausländischen Bühnen uraufgeführt und nachgespielt wurden: Das Schamhaar, Mordslust, Der Nudelfresser, Die Wortlose, Stück mit zehn Titeln, Verrecker – eine Therapieverweigerung u.v.a. In der Schweizer Edition pudelundpinscher ist 2009 sein erster Prosaband 'Abstecher ins bürgerliche Jenseits‘, bei Böhland & Schremmer im Juni 2021 'Der Schlurz und andere grausame Geschichten' erschienen. Neben Prosa und Drama Lyrik in Zeitschriften und Anthologien, zuletzt in Wespennest und im Schöffling-Jahrbuch der Lyrik 2021 und 2022.

    Sabine Schönfeldt schreibt Hörspiele, Minidramen, Kurzgeschichten und zurzeit an einem Roman. Ihr Hörspiel DIE RESTLICHEN wurde mit dem Hörspielpreis der Kritik ausgezeichnet, ihr Hörspiel MACHEN SIE, WAS SIE WOLLEN für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Ihre gerne ins Sprachexperimentelle gehende Kurzprosa erscheint in Anthologien und Literaturzeitschriften und wurde auch ausgezeichnet wie z. B. mit dem Literaturpreis Nordost für OLD MAMA & LITTLE CHILD.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    23
    Aug.
    2024

    Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
    Moderation: Dorota Stroińska

    (c) John Brömstrup

    Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.

    Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
    In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?

    An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!

    Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.