Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mo
    25
    Jul
    2022

    DIE UNSICHTBARE STADT 5 – EIN PLÄDOYER, SICH TREIBEN ZU LASSEN.

    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Ein Abend mit Peter Waterhouse, Eva Profousová und dem Kollektiv WIESE (WIE ES IST)

    Alle Vorstellung, man könne etwas fixieren, übertreibt. Die Dinge sind immer ein Vielfaches, sie sind stets im Fluss, treiben hin und her und herüber. Eine Schwejk-Lektüre von Peter Waterhouse stellt das Übersetzen in Kriegszeiten als ein zwischensprachliches Treibenlassen vor – „das Wirrwarr, das war die Korrektur.“ Das Al-Khatib-Glossar des Kollektivs Wiese erforscht das, was unkorrigiert – auch unübersetzt – bleibt im Übersetzungsprozess des Al-Khatib-Verfahrens in Koblenz, das jüngst zwei syrische Geheimdienstler vor Gericht stellte.

    Im Anschluss an eine zweiteilige Lesung wird die Wiese an diesem Abend gemeinsam mit Eva Profousová und Peter Waterhouse über die Zusammenhänge von Zwischensprachen, Krieg und Korrektur sprechen. Welche sprachlichen wie nationalen Grenzen werden in der jeweiligen Übersetzungserfahrung gezogen, verwischt, vermieden? Wie umgehen mit politischen und institutionellen Zwängen zur Eindeutigkeit und Zugehörigkeit? Kann Übersetzen Gewalt protokollieren? Protokolliert es überhaupt? In welcher Sprache die Namen derer nennen, die verschwunden gemacht wurden und werden?

    Moderation: Kollektiv WIESE

    Copyright: Anja Kapunkt

    Eva Profousová, geboren 1963 in Prag, lebt seit 1983 in Deutschland. Sie studierte Slavistik und Osteuropäische Geschichte in Hamburg und Glasgow und ist als Übersetzerin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung von zeitgenössischer Literatur, Theaterstücken und Essays (u.a. von Radka Denemarková, Jaroslav Rudiš, Martin Šmaus, Jáchym Topol, Kateřina Tučková, Michal Viewegh und Petr Zelenka). Sie setzt sich aktiv für die Sichtbarmachung von Literaturübersetzer:innen und für die Vermittlung der Kultur des östlichen Europas ein. So ist sie Gründungsmitglied der Weltlesebühne und Mitglied bei (P)Ostkarte(ll). 2021 war sie als Kuratorin bei translationale berlin tätig.

    Copyright: Naomi Waterhouse

    Peter Waterhouse, geboren 1956 in West-Berlin, lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Wien. Publiziert Gedichte, Essays, Erzählungen, Theaterstücke und Übersetzungen (u. a. von Michael Hamburger, Gerard Manley Hopkins, Biagio Marin, Andrea Zanzotto). Mitglied der Gruppe VERSATORIUM, die Gedichte und theoretische Schriften aus dem Kreis oder weiteren Umkreis der US-amerikanischen l=a=n=g=u=a=g=e poetry erforscht, diskutiert und übersetzt. Werke u. a. MENZ, 1984; IM GENESIS-GELÄNDE. VERSUCH ÜBER PAUL CELAN UND ANDREA ZANZOTTO, 1998; (KRIEG UND WELT), 2006; DER FINK, 2016; EQUUS. WIE KLEIST NICHT HEISST, 2018.

    Das 2017 gegründete Kollektiv WIESE (WIE ES IST) beschäftigt sich mit dem Übersetzen von Literatur und Poesie. Hier werden viele Sprachen gesprochen, vorrangig übersetzt wird derzeit zwischen den Sprachen Deutsch und syrischem Arabisch. Das Kollektiv setzt sich zusammen aus Schriftsteller*innen, Übersetzer*innen und Literaturwissenschaftler*innen verschiedenster Herkunft. Seit 2021 widmet sich das Kollektiv Wiese mit den Projekten "Der unsichtbare Prozess" und "Al-Khatib-Glossar" einer literarischen Übersetzungskritik des Al-Khatib-Verfahrens in Koblenz. Das Kollektiv trifft sich immer mittwochs im Theater X, Berlin-Moabit.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa
    23
    Nov
    2019
    So
    24
    Nov
    2019

    The Reader’s acclaimed two-day introductory workshop

    10 AM - 16 PM 125€

    A Workshop covering the basics of fiction writing by Victoria Gosling and Jane Flett

    Suitable for new writers or offering a shot in the arm for those who want to reinvigorate their writing practise, the course will cover establishing a writing routine, with exercises to kickstart the imagination, tuition on characterisation and dialogue (Saturday), followed by a class on plot and structure, guidance on editing, and a brief overview of how to begin finding publishers for your work (Sunday). The perfect place to reignite your love of writing, the workshop will provide inspiration and encouragement in equal measure in a supportive, creative environment. 

    The Workshop will start at 10:30 and continue until 16:30 with a one-hour lunch break. Maximum number of participants is 14.

    To sign up, please email hello@thereaderberlin.com.

    Victoria Gosling is the founder of The Reader Berlin and The Berlin Writing Prize. Her debut novel is forthcoming from Serpent’s Tail in July 2020 (UK) and Henry Hudson in 2021 (US). She is represented by Judith Murray of literary agency Greene & Heaton. Alongside directing The Reader’s day-to-day activities, Victoria works as a freelance editor, writer and consultant and is a former contributing editor of Berlin Stories for NPR. Offering manuscript assessments, mentoring, expert feedback and guidance, she has worked with hundreds of writers and consulted on a wide range of publications currently available in print and online.

    Jane Flett’s writing has been published in over 70 literary journals and translated into Polish, Croatian and Japanese. Her poetry features in the Best British Poetry anthology and her fiction has been commissioned for BBC Radio 4. Jane is a recipient of the Scottish Book Trust New Writer Award and was voted Berlin’s best English-language writer in 2015 by Indieberlin.