Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.06Juli202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Serpent Magazin #16 RELEASE
Lesung und Magazinrelease
©serpent Der Serpent wird SIEBEN Jahre alt und das wollen wir mit einer Lesung feiern! Präsentiert wird dabei die sechzehnte Ausgabe (Frühjahr 2024) des Magazins.
Den Serpent interessieren die Vergessenen, er druckt Rezensionen von Nicht - Bestsellern. Der Serpent träumt insgeheim davon, ein Verkaufsschlager zu werden. Der Serpent ersteht von Preisgeldern eine Dolce&Gabbana Küchenmaschine, oder gar ein Loft. Der Serpent ist sich in der Stadtfrage nicht sicher.
Der Serpent gibt Texte heraus gegen die Dummheit in der Welt, die einen von allen Seiten anblökt. Der Serpent will Gegenteilgruppe 47 werden: Männer dürfen zum Serpent nur als Ehemänner mitkommen und sind auf den Sitzungen der Serpentgruppe nur Sexualobjekte, nachdem sie ihre nette Lyrik vorgetragen haben.
Der Serpent rüttelt an den Gittern und liegt in der Irrenanstalt aus. Besuchen Sie also diese dialektische Veranstaltung!
Es lesen:
Ariane Hassan Pour Razavi
© Doris Wagner Mandelaug nazar!
Paisleybacken preußisch?
Nüstert`s nasal.
Aufgetischtes: Unter der Decke
Die Schönheit
Dein Teppich – Bei Bodenhaftung
bebt`s brachialer ...Arthur Glaubig
© Melanie Brauner Geboren 1985 in Bottrop, hat die geisteswissenschaftlich-künstlerische Karriere hingeworfen, um sich proletarischen Prätentionen von Champagnertrinken bis Systemadministration zu widmen.
Er schreibt und designt für sein Totaltagebuch, Serpent und Geist. lol.
Clemens Schittko
© Pavillon der kleinen Gefühle Geboren 1978 in Berlin (Ost). Ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann. Arbeitete u. a. als Fensterputzer, Lektor, Kirchwart, Gärtner, Empfangskraft und Lagerarbeiter. Recherchestipendium des Berliner Senats 2021. Zuletzt erschienen: «alles gut» (Ritter Verlag, Klagenfurt u. Graz 2023). Lebt in Berlin(-Friedrichshain).
Ezra Zed
© privat (Pronomenlos) sitzt irgendwo zwischen Weltschmerz & Utopie, Medizinalltag & Literaturuni, und schreibt meist irgendetwas mit. Mag besonders die Texte, die aus Sprachlosigkeit entstanden sind.
Fatima Djamila
© privat 1979 in Eberswalde-Finow geboren. Wohnt mittlerweile in Berlin und duchstreift trotzdem gern Wälder. Schläft, schreibt, malt und hat ein Faible für längst verblichene Menschen, sprich Archäologie.
Es moderiert:
Teresa Metzinger
© Claudia Greco Geboren 1988 im Schwarzwald. Seit Oktober 2023 Studium am DLL. Zuletzt erschienen u.a. die Hörfunkstücke «Die Schlafmeerjungfrau» (Radio Corax/Halle) und «Die Schwertfischjägerin» (Radio Blau/Leipzig). Wohnt mit ihrer Tochter in Berlin.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.08Mai201919:00Eintritt frei
NFLB Stammtisch
Treffen des Netzwerks freie Literaturszene Berlin e.V. mit Zoë Beck und Tim Holland
Das Netzwerk freie Literaturszene streitet für die Anliegen freier
Literat*innen, Literaturveranstalter*innen, Übersetzer*innen und Independent-Verleger*innen. Daneben möchte es die Vernetzung, den Austausch und den Zusammenhalt innerhalb der Berliner Literaturszene stärken – nicht nur unter den NFLB-Mitgliedern.Eine schöne Gelegenheit, mit den Aktivitäten des NFLB auf Tuchfühlung zu gehen, ist der monatliche Stammtisch. Alle Fragen und Anliegen rund um die Literatur in unserer Stadt sind erwünscht. Jede*r, der/die sich der Berliner Literaturszene angehörig oder verbunden fühlt, ist herzlich willkommen. Eintritt frei, Bier günstig, Gespräche unbezahlbar.
Dieses Mal sind gleich zwei Special Guests dabei: die Verlegerin, Autorin und Übersetzerin Zoë Beck und Tim Holland vom Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Zoë Beck, geboren 1975, lernte Klavier und studierte Literatur. Nach diversen Film- und Theaterjobs arbeitet sie heute als Autorin und Übersetzerin und führt zusammen mit Jan Karsten den Literaturverlag CulturBooks, über den Zoë Beck an dem Abend sprechen wird.
Tim Holland, geboren 1987 in Tübingen, studierte nach einer Ausbildung zum Buchhändler am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er liest, schreibt, übersetzt, lektoriert, moderiert, leitet Schreibwerkstätten und gibt Texte heraus. Für den Börsenverein des deutschen Buchhandels ist er im Landesverband Berlin-Brandenburg vor allem im Bereich der Lese- und Schreibförderung, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Dazu gehören Projekte wie #verlagebesuchen, über das Tim Holland an dem Abend sprechen wird.