Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.30Mai202419:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Gender, Gehalt und Honorare: Herausforderungen in der Literaturbranche
Eine Veranstaltung der Bücherfrauen Berlin
© privat Die Studie "Baustelle Geschlechtergerechtigkeit: Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Kulturbereich", verfasst von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann, untersucht die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmer*innen im Kulturbereich. In dem Bericht werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Kulturarbeitsmarkt, zum Frauenanteil, zum Einkommen und zum Gender Pay Gap zusammengestellt und ausgewertet. Dabei geht es sowohl um Soloselbstständige als auch um abhängig Beschäftigte im Kulturbereich. Die Studie macht deutlich, dass es noch viel zu tun gibt. Die geschlechtsspezifische Segregation der Berufe auf dem Arbeitsmarkt Kultur und ein deutlicher Gender Pay Gap bestehen nach wie vor.
Spoiler: Deutliche Unterschiede gibt es vor allem beim Gender Pay Gap. Alarmierend ist, dass sich dieser in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen bis 2023 sogar noch vergrößern wird. Die Studie zeigt nicht nur Probleme auf, sondern macht auch Vorschläge, wie die Situation verbessert werden kann.
Gabriele Schulz: ist Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates. Sie ist Stellvertretende Chefredakteurin der Zeitung „Politik & Kultur“.
Moderation: Yvonne de Andrés
Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen.
Wir freuen uns über eine kurze Benachrichtigung über euer Kommen berlin@buecherfrauen.de . Vielen Dank!
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.27März201819:00Eintritt frei
Typische Stolpersteine im Dialog
Mit Karla Schmidt. Eine Veranstaltung der Gruppe Berliner Lektorat
© privat Dialoge charakterisieren Figuren und entwickeln Konflikte und Beziehungen weiter. Sie machen Prosa lebendig und können auf subtile Weise ein Höchstmaß an Spannung erzeugen. Es gibt dabei jedoch einige typische Stolpersteine:
Die Handlung ist nicht mit den Dialogen verknüpft, die Sprache wirkt zu umständlich, allzu lapidar oder der Situation nicht angemessen. Oft fehlen Dynamik und Subtext, die Figuren haben keine Haltung zum Geschehen und wollen nichts erreichen, sodass auch lange Dialoge Wortgeklingel ohne Funktion für den Text bleiben. In der Veranstaltung wird gezeigt, wie man das Beste aus Dialogen herausholen kann.
Karla Schmidt ist Autorin sowie freiberufliche Lektorin für Verlage und Selfpublisher. Außerdem schreibt sie Unterrichtsmaterialien für die 'Schule des Schreibens'. Im Internet: www.karla-schmidt.de